Storys zum Thema Krieg

Folgen
Keine Story zum Thema Krieg mehr verpassen.
Filtern
  • 06.04.2023 – 11:16

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Landkreise fordern vom Bund 4,5 Milliarden Euro für Unterbringung von Flüchtlingen

    Osnabrück (ots) - Landkreise fordern vom Bund 4,5 Milliarden Euro für Unterbringung von Flüchtlingen Verbandspräsident Sager: Migrationskrise birgt erheblichen sozialen Sprengstoff Osnabrück. Auch nach der Kritik von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bleiben Deutschlands Landkreise bei ihrer Forderung nach deutlich mehr Geld zur Flüchtlingsunterbringung. "Im ...

  • 06.04.2023 – 09:55

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Bütikofer: "Das, was China vorgelegt hat, ist kein Friedensplan."

    Berlin (ots) - Der grünen Europa-Abgeordnete Reinhard Bütikofer zweifelt an dem chinesischen Friedensplan für die Ukraine. China rede zwar vom Frieden, aber der Plan laufe daraus hinaus, dass die die Ukraine auf einen Teil ihrer Souveränität und einen Teil ihres Staatsgebietes verzichten soll, sagte er am Donnerstag im rbb24 Inforadio. Bütikofer äußerte sich ...

  • 05.04.2023 – 09:51

    Caritas international

    Erdbeben Türkei: Kriegsflüchtlinge aus Syrien brauchen besonderen Schutz

    Berlin/Freiburg (ots) - Hilfsprojekt der Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas international hat bisher 10.000 Menschen erreicht Zwei Monate nach den Erdbeben ist die Lage in der betroffenen Region in der Türkei zwar stabil, aber es fehlt vielerorts an Hilfe. "Die meisten Menschen, die obdachlos geworden sind, leben in Camps unter schlechten hygienischen ...

  • 04.04.2023 – 18:18

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Finnland und Nato

    Halle/MZ (ots) - In dem Beitritt vereint sich viel: Die Nato, immerhin eine internationale Organisation mit Einstimmigkeitsprinzip, erweist sich als entschlossen und handlungsfähig. Finnland verabschiedet sich von seiner militärischen Neutralität, die Beistandsgarantie der Nato erschien nun größere Sicherheit zu versprechen. Es ist so beruhigend wie beklemmend: Die finnische Entscheidung wäre nicht gefallen ohne die ...

  • 04.04.2023 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Die Signale der Nato

    Frankfurt (ots) - Mit der Aufnahme Finnlands in die Nato ist die Norderweiterung vorerst unvollständig, weil Schweden noch auf das Ja aus der Türkei und aus Ungarn warten muss. Das schwächt aber kaum das Signal der Stärke des Verteidigungsbündnisses. Das eben nicht Hirntod ist, sondern auf Bedrohungen reagieren wie auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Gewinner ist die skandinavische und baltische Bevölkerung, die sich nun sicherer fühlt. Verlierer ist nicht ...

  • 04.04.2023 – 11:03

    PHOENIX

    DOKU-FRÜHLING 2023 bei phoenix (aktualisierte Fassung)

    Bonn (ots) - Farbenfroh wie der Frühling: das Osterprogramm bei phoenix. Ob aus der Vogelperspektive oder mit menschlichem Blick, vertieft in die Geschichte oder aufmerksam für Phänomene der Gegenwart: im Osterprogramm bis zum 16. April 2023 zeigt phoenix das Leben in seiner ganzen Vielfalt. "Die Zukunft des blauen Planeten" heißt der große Themenschwerpunkt im "Dokufrühling": er beleuchtet sowohl die Faszination ...

  • 02.04.2023 – 17:40

    Straubinger Tagblatt

    UN-Sicherheitsrat - Russlands Vorsitz ist zynisch

    Straubing (ots) - Im Ukraine-Krieg hat Russland von Beginn an dem Sicherheitsrat Fesseln angelegt und mit seinem Veto jede Verurteilung verhindert. Wie die USA nach ihrem mit einem Lügengespinst gerechtfertigten Einmarsch in den Irak. Spätestens damals war klar, dass das höchste UN-Gremium reformiert werden muss. Nichts ist geschehen. Weil die Vetomächte jede Änderung, die ihre Macht beschneidet, verhindern. Solange ...

  • 02.04.2023 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Beste schlechte UN

    Frankfurt (ots) - Es ist nicht verwunderlich, wenn der Ruf nach einer Reform der Vereinten Nationen laut wird unmittelbar nachdem der Aggressor Russland turnusgemäß den Vorsitz des Sicherheitsrates der UN übernimmt. Doch sind die UN nur so mächtig, wie es die Mitgliedstaaten zulassen. Besonders die ständigen Vertreter im Sicherheitsrat China, Frankreich, Russland, Großbritannien und die USA sorgen dafür, dass das höchste UN-Gremium weiter die Machtverhältnisse des ...