Storys zum Thema Krieg

Folgen
Keine Story zum Thema Krieg mehr verpassen.
Filtern
  • 28.12.2023 – 12:00

    Deutsche Bischofskonferenz

    Bischof Meier zum Welttag des Friedens am 1. Januar 2024

    Bonn (ots) - Am 1. Januar eines jeden Jahres begeht die katholische Kirche den Welttag des Friedens. Der 57. Weltfriedenstag am 1. Januar 2024 wurde von Papst Franziskus unter das Motto "Künstliche Intelligenz und Frieden" gestellt. Dazu erklärt Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz: Die Kriege im Heiligen Land und in der Ukraine bestimmen die ...

  • 27.12.2023 – 17:42

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Rüstungsexporten

    Halle/MZ (ots) - Die Rüstungsexporte an Nato-Verbündete sind weitere Folge einer Entwicklung, in der Krieg erneut zur Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln wurde. Das westliche Bündnis muss seine Ostflanke stärken. Das geht nicht ohne Waffen und Munition. Die Lieferungen dürften sogar noch zunehmen. Denn wenn Russland die Ukraine unter seine Kontrolle bringt, dann grenzt das russische Einflussgebiet noch ...

  • 27.12.2023 – 17:23

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zu Deutschlands neuem Rüstungsexport-Rekord

    Berlin (ots) - Alle Absichtserklärungen der Regierungsparteien für mehr Rüstungskontrolle sind Schall und Rauch: Die Bundesrepublik hat unter der Ampel mehr Waffenexporte genehmigt als je zuvor. Das Lösen der Bremsen erfolgte mit Vorsatz und steht im Kontext der von Kanzler Scholz ausgerufenen Zeitenwende. Selbst ohne die milliardenschweren, nur mit Blut bezahlten ...

  • 27.12.2023 – 16:55

    Frankfurter Rundschau

    Genau hinschauen

    Frankfurt (ots) - Für Sozialdemokraten und Grüne könnte die Nachricht nicht desaströser sein. Die führenden Parteien der Ampelkoalition, die sich nach wie vor als Friedensparteien verstehen, haben bei den Rüstungsexporten einen Rekord aufgestellt. Egal, was die Gründe für diese verheerende Bilanz sind: Sie kann niemanden guten Willens ruhig schlafen lassen. Allerdings verdient die Bilanz eine differenzierte Betrachtung. Mehr als ein Drittel der Ausfuhren gingen an ...

  • 26.12.2023 – 18:15

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    nd.Der Tag zu Netanjahus Bedingungen für Frieden

    Berlin (ots) - Über 20 000 Menschen wurden durch die israelische Offensive in Gaza getötet, große Teile Gazas sind völlig zerstört. Aus Benjamin Nethanjahus Sicht noch nicht genug - der israelische Regierungschef will die Militäroperation weiter vertiefen. Das von ihm erklärte Kriegsziel, die Zerstörung der Hamas, sei nicht erreicht. Dabei stellt sich die Frage: Wann wäre dieses Ziel denn eigentlich erreicht? Wie ...

  • 26.12.2023 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    Kein Ausweg, nirgends

    Frankfurt (ots) - Leider hat weder die israelische Regierung noch die radikalislamistische Hamas den ägyptischen Plan für ein Ende des Gazakriegs aufgegriffen. Vielmehr haben beide Seiten klargemacht, dass sie weiter kämpfen wollen. Damit wird deutlich, wie weit die Kriegsparteien trotz des internationalen Drucks davon entfernt sind, den Konflikt zu deeskalieren. Dabei taugt der Vorschlag aus Kairo für den Beginn von Gesprächen. Es wäre durchaus im Sinne der ...

  • 23.12.2023 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Neue Importvorschriften erschweren Ukraine-Hilfe

    Essen (ots) - Die Ukraine hat schärfere Importvorschriften erlassen, die für Hilfsorganisationen zu einem erheblichen Mehraufwand führen. Dies berichtet die in Essen erscheinende "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ; Samstagsausgabe, bereits online). Helfer fühlen sich überrumpelt und klagen über "Bürokratisierung", weil jedes Paket gewogen und genau deklariert werden müsse - "bis hin zum Verschleißgrad des ...

  • 23.12.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Sigmar Gabriel: Dieser Krieg könnte nächste Generation von Terroristen hervorbringen

    Osnabrück (ots) - Sigmar Gabriel: Dieser Krieg könnte nächste Generation von Terroristen hervorbringen Früherer SPD-Außenminister äußert Zweifel an israelischem Vorgehen - "Verhältnismäßigkeit nicht mehr gewahrt" Osnabrück. Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Zweifel am Vorgehen Israels gegen die Hamas in Gaza geäußert. Im Interview mit ...

  • 21.12.2023 – 19:55

    Straubinger Tagblatt

    Die Ukraine stellt Deutschland vor eine schwierige Frage

    Straubing (ots) - Deutschland garantiert seinen Bürgern das Recht auf Kriegsdienstverweigerung in der Verfassung. Das muss sie Ukrainern nicht einräumen. Sie unterstützt den Freiheitskampf der Ukraine mit Waffen und vielen Millionen Euro, weil sie das für ihre moralische Pflicht hält. Warum soll sie dann nicht auch Männer in die Ukraine zurückzuschicken, die sie so dringend braucht? Erst recht, wenn sie sich durch ...

  • 21.12.2023 – 17:27

    Frankfurter Rundschau

    Juso-Chef geißelt europäische Asyl-Einigung

    Frankfurter Rundschau (ots) - Der Bundesvorsitzende der Jusos, Philipp Türmer, hat die Einigung auf ein gemeinsames europäisches Asylsystem (Geas) in scharfen Tönen gegeißelt. Türmer sagte der Frankfurter Rundschau (Freitagsausgabe, 22.12.2023): "Die Einigung zum gemeinsamen europäischen Asylsystem verrät die europäischen Werte. Die Vision Europa wurde durch die Festung Europa abgelöst." "Statt echter ...

  • 21.12.2023 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Deutschland schiebt 2023 mehr abgelehnte Asylbewerber ab

    Osnabrück (ots) - Deutschland schiebt 2023 mehr abgelehnte Asylbewerber ab Vor allem mehr Abschiebungen in die Türkei - Kritik von der Linken Osnabrück. Die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland ist weiter gestiegen. In den ersten zehn Monaten wurden bereits mehr Personen abgeschoben als im Gesamtjahr 2022. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Clara ...

  • 20.12.2023 – 17:52

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zur Verschärfung des EU-Asylrechts

    Berlin (ots) - Nichts von dem, was das Europaparlament an Abmilderungen im neuen "Gemeinsamen Asylsystem" der Union gefordert hatte, findet sich in dem "Kompromiss", den es jetzt mit der EU-Ratspräsidentschaft geschlossen hat. Vielmehr verstößt er gegen die UN-Menschenrechts- und die Genfer Flüchtlingskonvention und legalisiert Unrecht, das seit langem Alltag in den Mitgliedsstaaten ist. Umso bestürzender, dass ...