Storys zum Thema Konjunktur

Folgen
Keine Story zum Thema Konjunktur mehr verpassen.
Filtern
  • 08.05.2003 – 16:52

    Postbank

    Postbank begrüßt Änderung der EZB-Strategie

    Bonn (ots) - Die Postbank begrüßt die Änderung der geldpolitischen Strategie der EZB. Ihr neues Ziel, mittelfristig eine Preissteigerungsrate von zwei Prozent beizubehalten, bedeutet eine Lockerung des bisher zu engen Inflationskorridors. Die EZB verschafft sich dadurch zusätzlichen Freiraum, um auf schwierige wirtschaftliche Situationen, insbesondere auf Deflationsgefahren in Teilen des Euroraums, flexibler ...

  • 07.05.2003 – 13:16

    CSU-Landesgruppe

    CSU-Landesgruppe / Kalb: Deutschlands Konjunkturbremse heißt SPD

    Berlin (ots) - Zur SPD-internen Diskussion über eine weitere Anhebung der Verbrauchsteuern erklärt der finanz- und haushaltspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Bartholomäus Kalb: Rot-Grün hat aus dem Desaster beim Steuervergünstigungsabbaugesetz, das die konjunkturelle Talfahrt in Deutschland weiter beschleunigt hat, nichts ...

  • 07.05.2003 – 10:24

    DIE ZEIT

    Bund nimmt auch 2004 mehr Schulden auf

    Hamburg (ots) - Der Bund muss auch im nächsten Jahr weit mehr Schulden machen als bisher geplant. Ohne zusätzliche Kürzungen im Bundeshaushalt würde die Nettokreditaufnahme nach Einschätzung von Experten im Bundesfinanzministerium 2004 auf 34 Milliarden Euro anwachsen, wie DIE ZEIT berichtet. Im bisher geltenden Finanzplan war nur eine Neuverschuldung von 10,2 Milliarden vorgesehen. Allein die ...

  • 05.05.2003 – 14:30

    ZDF

    ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 7. Mai 2003, 19.21 Uhr / Was nun, Deutschland? / Fragen an Roland Koch und Peer Steinbrück von Nikolaus Brender und Thomas Bullut

    Mainz (ots) - Wirtschaftsflaute, Konjunkturflaute, und wenn Mitte Mai die neue Steuerschätzung kommt, drohen erneut Milliardenlöcher im Haushalt. Wie kommt Deutschland aus der Krise? Roland Koch (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) fordern gemeinsam schmerzhafte Einschnitte bei den Ausgaben, wollen Subventionen ...

  • 02.05.2003 – 18:19

    Der Tagesspiegel

    Pressestimmen: zu den Folgen des starken Euro für die Konjunktur

    Berlin (ots) - Der starke Euro hat bisher kaum negative Folgen für die Konjunktur in Deutschland. Udo Ludwig, Konjunkturexperte am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), sagte dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe): „Natürlich dämpft ein steigender Euro- Kurs die Kon-junktur etwas." Aber die bisherigen Wachstumsprognosen müssten noch nicht korrigiert werden. „Die Auswirkungen des aktuellen Kursanstiegs sind ...