Storys zum Thema Klimaschutz
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 3
BASF mit aktuellen Pressefotos zur Pressekonferenz über eine strategische Partnerschaft für Klimaschutz
mehr Bieberbach beim BMWi-Dialog Klimaneutrale Wärme: Für Gelingen der Wärmewende muss die Politik gesetzliche Hemmnisse abbauen, Benachteiligung der Städte beseitigen, Ausbildung von Fachkräften fördern
mehrNachhaltigkeit im Finanzsektor: Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Rahmenbedingungen und Förderung umweltverträglicher Investitionen
Berlin (ots) - Neben dem Klimawandel stellt der Verlust der biologischen Vielfalt eines der größten Risiken für die Weltwirtschaft dar. Mehr als die Hälfte des weltweit generierten Bruttosozialproduktes hängt von den Leistungen der globalen Ökosysteme ab. Trotzdem fließen weiterhin Investitionen in ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Bioethanolwirtschaft: Weiterentwicklung der THG-Quote klares Signal für mehr Klimaschutz im Verkehr
Ein DokumentmehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit / Braunkohletag 2021 online / Aktuelle Lage und Perspektiven des Strukturwandels in den Revieren
Berlin (ots) - Die deutsche Braunkohleindustrie fordert Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik, um den gesetzlich geregelten Kohleausstieg bis Ende 2038 erfolgreich zu gestalten. Zu keinem anderen energiepolitischen Thema habe, so der Vorsitzende des Vorstandes des Deutschen Braunkohle-Industrie-Vereins ...
mehr
3sat-Wissenschaftsdoku "wissen aktuell: Kampf der Müllflut"
mehrDeutsche Umwelthilfe warnt: Regierungsfraktionen fördern klimaschädliche Kraftstoffe statt wirklicher Mobilitätswende
Berlin (ots) - - Bundestag beschließt heute Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) - Geplanter früherer Ausstieg aus Palmöldiesel 2023 ist Erfolg der DUH und anderer Umweltverbände; Regierungsfraktionen ändern jedoch Entwurf in letzter Minute zugunsten der Kraftstofflobby - Umwelt- und ...
mehrFliegen und Klimaschutz: „Es bedarf politischer Entscheidungen“
Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 20. Mai 2021 Fliegen und Klimaschutz: „Es bedarf politischer Entscheidungen“ Ist ein klimaneutraler Flugverkehr in der Zukunft möglich? Jein, sagt Jakob Graichen, Senior Researcher am Öko-Institut, in der zweiten Episode des Podcasts „Wenden bitte! Der Podcast ...
Ein DokumentmehrSanierungsfall Klimaschutz: Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Bündnis ambitionierte Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand
Berlin (ots) - - Gebäude-Allianz aus über 25 Verbänden legt 5-Punkte-Plan vor - Verschärfte Klimaziele im Gebäudesektor brauchen bedarfsgerechte Förderprogramme und höhere Effizienzstandards - Ambitionierte Maßnahmen sind ökologisch sinnvoll, sozialverträglich umsetzbar und wirtschaftlich attraktiv Die ...
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert: Bundesregierung muss Klimaschutzurteil des Verfassungsgerichtes in der Agrarförderung berücksichtigen
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert anlässlich der heute im Bundestag diskutierten Gesetzesentwürfe zur nächsten Förderphase der EU-Agrarpolitik eine Überarbeitung im Lichte des Klimaurteils des Bundesverfassungsgerichts. Aktuell sieht die Novelle eine jährliche Emissionsmenge von höchstens ...
mehrGreenpeace-Recherche zeigt: Amazon zerstört Neuware / Filmaufnahmen belegen Verstoß gegen Gesetz zum Ressourcenschutz
Hamburg (ots) - 20. 5. 2021 - Filmaufnahmen eines Greenpeace-Rechercheurs belegen, wie Amazon nicht verkaufte Ware zur Zerstörung aussortiert. Am Standort Winsen werden an acht Arbeitsplätzen, die Amazon "Destroy-Stationen" nennt, originalverpackte Produkte für die Vernichtung vorsortiert. Amazon entsorgt so ...
mehr
Deutschland hat Potenzial: NABU-Studie zeigt Räume für Renaturierung auf / Krüger: Ökosystemrenaturierung zur Priorität machen, Renaturierungsplan schnell entwickeln und umsetzen
Berlin (ots) - Moore, Flussauen, Wälder und Grünland: Intakte Ökosysteme bieten Lebensräume für viele Arten, können langfristig Kohlenstoff binden und Extremwetter-Ereignisse wie Dürren oder Hochwasser abmildern. Auf mehr als 20 Prozent Bundesfläche - verteilt in ganz Deutschland - ist eine Aufwertung ...
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Bundeskanzlerin Merkel auf dem Forschungsgipfel: Wir müssen innovativer, produktiver und schneller werden
Berlin (ots) - Um die technologische Souveränität Deutschlands weiter auszubauen, investiere die Bundesregierung massiv in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder Quantentechnologien, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Forschungsgipfel 2021 in Berlin. Hier tauschten sich ...
mehrSeit letztem Jahr unterstützt die EU City Facility Städte und Gemeinden / Der zweite Call for applications mit zusätzlichem Budget ist jetzt eröffnet
Brüssel (ots) - Was ist die EUCF? Die European City Facility (EUCF) wurde im vergangenen Jahr gegründet. Das Ziel der Initiative ist es, Kommunen und lokale Behörden bei der Entwicklung von Investitionskonzepten zu unterstützen, mit denen Maßnahmen ihrer Klima- und Energieaktionspläne umgesetzt werden. Die ...
mehrNord Stream 2: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen "Fake-Stiftung" der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Berlin (ots) - - Von Ministerpräsidentin Schwesig gegründete "Stiftung Klima- und Umweltschutz MV" soll bei Fertigstellung von Mega-Pipeline helfen - DUH beantragt Aufhebung des Anerkennungsbescheids: Organisation missachtet Stiftungsrecht und gefährdet Gemeinwohl - Klage hat aufschiebende Wirkung: vorerst keine ...
mehrDeutscher Wind- und Solarstrom für LichtBlick-Kund*innen / Direktlieferung (PPA) aus 23 Wind- und acht Solarparks / Ökostrom ohne Subventionen
mehrKlimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V.
Klimaneutralität für die Praxis / Projekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel unterstützt Unternehmen bei operativer Umsetzung
mehr
Einladung: Klimakiller Rathaus? Deutsche Umwelthilfe und FragDenStaat enthüllen Ergebnisse des deutschlandweiten Klima-Gebäude-Checks
Berlin (ots) - Wie ist der energetische Zustand öffentlicher Gebäude in Deutschland? Welchen Beitrag zum Klimaschutz leisten Bund, Länder und Kommunen mit ihren eigenen Gebäuden? Mithilfe von tausenden Unterstützerinnen und Unterstützern haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und FragDenStaat hinter die Fassaden ...
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Kurzstreckenflügen und gleichzeitig beschleunigte, klimafreundliche Modernisierung der regionalen Bahninfrastruktur
Berlin (ots) - - DUH fordert Verbot von innerdeutschen Kurzstreckenflügen, wenn die gleiche Reiseroute mittels Bahnverbindungen in vier Stunden oder weniger zurückgelegt werden kann - Notwendige Modernisierung der Bahninfrastruktur macht eine klare Trennung von Schienennetz und Bahngesellschaften zwingend ...
mehrVILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH
2VILSA ist klimapositiv: Klaus Töpfer zu Besuch bei VILSA-Brunnen / CO2-Kompensation - eine effektive Maßnahme für den globalen Klimaschutz
mehrDeutsche Umwelthilfe kritisiert Entwurf zum Gebäudeeffizienzerlass: Bundesregierung muss gesamten Lebenszyklus von Gebäuden in den Blick nehmen
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert, dass sich die Bundesregierung in Punkto Klimaschutz nur auf den Energieverbrauch von Gebäuden in der Nutzungsphase konzentriert. Energie- und Materialverbrauch über den gesamten Lebenszyklus, etwa bei Bau und Abriss von Gebäuden, bleiben dagegen ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Scholz und Baerbock sehen Fehler bei der Pandemie-Bekämpfung
Berlin (ots) - Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Vizekanzler Olaf Scholz Fehler eingeräumt. Es habe falsche Entscheidungen gegeben, sagte der SPD-Kanzlerkandidat am Abend im "Polittalk aus der Hauptstadt" von Inforadio und der Süddeutschen Zeitung, unterstützt von der Bertelsmann-Stiftung. Beispielsweise sei es falsch gewesen, zu Beginn der Pandemie die Schulen zu schließen. Auch die Situation in ...
mehrWestfalenpost: Familienbetriebe Wald und Forst fürchten Milliardenschäden durch von der EU geplante Flächenstilllegungen
Hagen (ots) - Die Wald- und Landbesitzer in Deutschland sprechen sich vehement gegen mögliche Flächenstilllegungen im Rahmen des von der Europäischen Union geplanten Green Deal aus. "Zehn Prozent Flächen-Stilllegungen in Deutschland bedeuten rund 3,5 Millionen Hektar, die aus der Bewirtschaftung genommen ...
mehr
Überraschender Weiterbau von Nord Stream 2: Deutsche Umwelthilfe ergreift weitere rechtliche Schritte
Berlin (ots) - - Bundesverkehrsminister Scheuer direkt unterstelltes Amt ordnet Sofortvollzug für den Weiterbau der Mega-Pipeline an - DUH-Bundesgeschäftsführer Müller-Kraenner: "Statt unser Klageverfahren abzuwarten, das eigentlich aufschiebende Wirkung hat, sollen hier Fakten geschaffen werden - gegen jede ...
mehrGreenpeace-Recherche belegt: fehlerhafte Milliardenentschädigung für Braunkohlekonzerne / Zahlungen des Wirtschaftsministeriums verstoßen gegen EU-Beihilferecht
Hamburg (ots) - 16. 5. 2021 - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) verschenkt vier Milliarden Euro Steuergeld an Kohlekonzerne. Statt 4,35 Milliarden Euro Entschädigung für den Kohleausstieg stehen den Energiekonzernen RWE und LEAG maximal 343 Millionen Euro zu. Zu diesem Ergebnis kommen die ...
mehrFDP-Chef Lindner will Subventionen beim Klimaschutz abbauen
Bonn/Berlin (ots) - Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner sieht im europäischen CO2-Zertifikatehandel die zentrale Maßnahme für einen erfolgreichen Klimaschutz. Im phoenix-Interview sagte Lindner am Rande des FDP-Parteitags: "Der hat ganz verlässlich und garantiert seine Klimaziele erreicht, das würden wir gerne auf Deutschland und auf alle Sektoren übertragen." Gleichzeitig spricht sich Lindner für den Abbau ...
mehrBundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
Klimaschutz: Politik muss faire Wettbewerbsbedingungen im Blick behalten
mehrNATURSTROM nimmt Windpark bei Rugendorf in Betrieb und fordert die Abschaffung der 10-H-Regelung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Journalistinnen und Journalisten sowie sonstige NATURSTROM-Interessierte, bitte beachten Sie unsere heutige Pressemitteilung: NATURSTROM nimmt Windpark bei Rugendorf in Betrieb und fordert die Abschaffung der 10-H-Regelung Nach einer fast einjährigen Bauphase hat die NATURSTROM AG ihren Windpark an der Grenze der oberfränkischen ...
mehrNABU zu FDP-Parteitag: Der Markt allein wird die Klimakrise nicht lösen / Krüger: Die Liberalen müssen sich endlich trauen die Klimakrise wirksam zu bekämpfen
Berlin (ots) - Vom 14. bis 16. Mai kommt die FDP zum Parteitag zusammen, um über ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September abzustimmen. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger fordert mehr Engagement mit Blick auf Klima- und Artenschutz: "Bei der Bundestagswahl werden Parteien punkten, die gute und vor ...
mehr