Storys zum Thema Innenpolitik

Folgen
Keine Story zum Thema Innenpolitik mehr verpassen.
Filtern
  • 27.01.2023 – 16:16

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zum Lehrermangel

    Halle (ots) - Die Kommission scheut dankenswerter auch nicht vor ungeliebten, aber berechtigten Forderungen zurück. Dazu gehört insbesondere eine Senkung der Teilzeitquote: Die Hälfte aller Pädagogen arbeitet verkürzt. Das liegt nicht etwa daran, dass Lehrer besonders oft Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Vielmehr sind die Teilzeitregelungen äußerst großzügig. Eine Begrenzung ist daher angemessen - denn hier liegt die wohl größte Beschäftigungsreserve. ...

  • 27.01.2023 – 16:11

    Mitteldeutsche Zeitung

    MZ zum Koalitionsausschuss

    Halle (ots) - Im Allgemeinen passt das Patt ins Bild. Denn auch wenn die Ampel-Koalition mal angetreten war, um gemeinsam neue Positionen jenseits der jeweils eigenen zu formulieren, so ist im Laufe der Zeit doch der alte Schlendrian zurückgekehrt. Es finden Kämpfe entlang der hergebrachten Fronten statt, in der Verkehrs- und Klimaschutzpolitik in erster Linie zwischen Liberalen und Grünen. Verschärfend kommt hinzu, dass beide Parteien unter Druck stehen. Die FDP hat bei ...

  • 27.01.2023 – 15:03

    Münze Österreich AG

    Back to cash - Why cash payments are important for our society

    Wien/Berlin (ots) - with Brett Scott (economist and author of the book Cloudmoney), Gerhard Starsich (CEO of the Austrian Mint) during the World Money Fair on 2 February 2023, Estrel Hotel, Sonnenallee 255, Berlin at 11:00 Participation in the Media Roundtable can also take place virtually via a video conferencing service (you will receive dial-in data after your registration). According to the World Bank and the Federal ...

  • 27.01.2023 – 14:45

    Straubinger Tagblatt

    Wahlrechtsreform - Wählerwillen nicht ignorieren

    Straubing (ots) - Das Bundeswahlgesetz sieht 598 Abgeordnete vor - macht rechnerisch zwei für jeden der aktuell 299 Wahlkreise. Eine deutliche Verringerung der Wahlkreise wäre wohl die einzige Möglichkeit, die auch realisierbar wäre. Um zu einer echten Wahlrechtsreform zu kommen, muss sich vor allem die CSU bewegen, die im Moment von Überhang- und Ausgleichsmandaten besonders profitiert. In den vergangenen ...

  • 26.01.2023 – 18:17

    Straubinger Tagblatt

    Vorschlag des Drogenbeauftragten: Bier erst ab 18 wird nicht funktionieren

    Straubing (ots) - In dieser Gesellschaft, die Drogen braucht und in der Bier und Wein selbstverständlich sind, Jugendlichen das Trinken zu verbieten, wird nicht funktionieren. Sie werden sich den Stoff trotzdem besorgen. Der Gang in den Keller ist keine unmenschliche Anstrengung, schon gar nicht in der Drangphase Pubertät. Das Ausprobierenwollen, das Testen von ...

  • 26.01.2023 – 17:05

    Straubinger Tagblatt

    Das bayerische Seniorenmitwirkungsgesetz wird wenig ändern

    Straubing (ots) - Weiterhin wird es von engagierten Einzelpersonen abhängen, ob in den Kommunen eine aktive Seniorenvertretung besteht oder eben nicht. Interessanterweise wirbt sogar die Staatsregierung damit, die funktionierenden Strukturen vor Ort zu erhalten. Warum also muss überhaupt ein neues Gesetz her? Das riecht nach Symbolpolitik. Das ...

  • 26.01.2023 – 17:00

    Kölnische Rundschau

    Zahl der Kirchenaustritte steigt auch in deutschen Metropolen

    Köln (ots) - In deutschen Metropolen wurden 2022 deutlich mehr Kirchenaustritte registriert als im Vorjahr. Das ergab eine Rundfrage der Kölnischen Rundschau. In Hamburg stieg die Zahl der Kirchenaustritte demnach um 55,1 Prozent auf 23 672 und in München um 20,3 Prozent auf 26860, wie die zuständigen Behörden der Rundschau mitteilten. Frankfurt registrierte 9155 Austritte (plus 19,3 Prozent) und Leipzig 3241 (plus ...

  • 26.01.2023 – 16:45

    Straubinger Tagblatt

    Grundsteuer ist ein Beispiel für Staatsversagen

    Straubing (ots) - Wenige Tage vor Fristende sind etliche Erklärungen noch nicht bei den Finanzämtern eingegangen, was keineswegs nur daran liegt, dass die Betroffenen auch den neuen Termin verschwitzt haben. Nein, viele Bürger sind schlichtweg überfordert. Hinzu kommen technische Probleme und unklare Formulare, die mitunter selbst Steuerberater vor Herausforderungen stellen. Dieser Murks ist eine Zumutung, ein ...