Storys zum Thema Inflation

Folgen
Keine Story zum Thema Inflation mehr verpassen.
Filtern
  • 11.05.2022 – 18:37

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zur Inflation/EZB

    Halle/MZ (ots) - Selbst wenn es unter diesen Umständen gelingen sollte, durch eine Anhebung der Leitzinsen die Inflation zumindest zu dämpfen, wird der Preis dafür hoch sein. Die Konjunktur könnte quasi abgewürgt werden, am Ende verlören viele Menschen ihren Job. Auch ist das Risiko hoch, dass das Schrauben an den Leitzinsen nicht einmal die Inflation begrenzen kann. Verglichen damit sind steigende Preise das ...

  • 10.05.2022 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Mit Signalwirkung, Kommentar zur Abschaffung der Strafzinsen durch die ING von Tobias Fischer

    Frankfurt (ots) - Die ING geht voraus und schafft das Verwahrentgelt quasi ab, obwohl eine Zinswende in Europa nur antizipiert wird. Im Juli dürfte die Europäische Zentralbank angesichts der hohen Inflation die Zinsen erhöhen, wird spekuliert. Sicher ist das aber nicht, und selbst wenn, ist unklar, wie kräftig der Zinsschritt ausfällt und ob weitere folgen. Umso ...

  • 10.05.2022 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Arbeitgeber warnen vor steigenden Preisen durch Ölembargo

    Osnabrück (ots) - Arbeitgeber warnen vor steigenden Preisen durch Ölembargo BDA-Präsident Dulger: Wenn wir keine starke Wirtschaft haben, dann wird auch der Sozialstaat nicht mehr leistungsfähig sein. Osnabrück. Die deutschen Arbeitgeber warnen vor den Folgen eines Ölembargos, wie es die EU-Kommission vorgeschlagen hat und die G-7-Staaten beschlossen haben. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagte der "Neuen ...

  • 06.05.2022 – 20:00

    Börsen-Zeitung

    Jetzt geht die Luft raus, Marktkommentar von Werner Rüppel

    Frankfurt (ots) - Die Flut hebt bekanntlich alle Boote, und das hat die Liquiditätsflut in den vergangenen Jahren auch getan. Die Notenbanken hatten nach dem Motto "Whatever it takes" nicht nur die Zinsen praktisch auf null heruntergeschleust, die Götter der Märkte haben zudem mit einem großen quantitativen Easing Staats- und Unternehmensanleihen und mitunter auch Aktien aufgekauft. Da nimmt es nicht wunder, dass die ...