Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Storys zum Thema Immobilien
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
5 Millionen Wohnungs-Kuren pro Jahr / Häufig wird bei der Modernisierung umfangreicherer Maßnahmen-Mix realisiert / Durchschnittliche Investitionssumme über 10.000 Euro
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Deutsche Hauspreise im europäischen Mittelfeld / Preise für neues Wohneigentum sind in Großbritannien und den Niederlanden inzwischen deutlich höher -
mehrBauland deutlich teurer
mehrJeder Dritte wünscht sich Naturstein auf Balkon oder Terrasse - aber oft währt die Freude nur kurz
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Warten auf die Erbschaft ist keine Lösung für Wohneigentumsinteressenten / Immobilienerben sind im Schnitt fast 45 Jahre alt - empirica-Analyse zeigt: Pro Jahr werden 400.000 Immobilien vererbt
Ein Dokumentmehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Bestnoten für Eigenheimzulage als Altersvorsorge-Förderung / Aktuelle Umfrage: Über 90 Prozent der Deutschen halten Eigenheimzulage für wichtig bis äußerst wichtig -
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Immobilien-Preisspiegel für rund 600 Städte / LBS-Heft "Markt für Wohnimmobilien 2005" neu erschienen - Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Immobilien-Preisspiegel für rund 600 Städte / LBS-Heft "Markt für Wohnimmobilien 2005" neu erschienen - Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Neubaukosten auf Sparkurs / Quadratmeterpreise bei Reihenhäusern über 10 Prozent niedriger als bei frei stehenden Objekten - Einfamilienhäuser pro Quadratmeter 6,5 Prozent günstiger als 1995
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Sparkassen und LBS Nummer eins bei der Wohneigentumsfinanzierung / Aktuelle Infratest-Wohneigentumsstudie beweist: Selbstnutzer legen besonderen Wert auf Eigenkapital und Zinssicherheit
mehrMehr Kredite für Bauwillige
mehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Eigenheimneubau kehrt in die Städte zurück / Größte Dynamik in Kernstädten - Erholung im Mietwohnungsbau signalisiert schon erste Trendwende in Ballungsräumen - Höhere Wachstumsraten im Süden
mehrBranchensoftware im Überblick: IWR-Magazin mit umfassenden Marktübersichten für Immobiliensoftware in Deutschland
Freiburg (ots) - Das Freiburger Fachmagazin "Immobilienwirtschaft" hält in den nächsten drei Ausgaben für seine Leserschaft aus der gesamten Immobilienbranche einige Softwareleckerbissen der besonderen Art bereit: Dem Aprilheft des innerhalb der Haufe Mediengruppe erscheinenden Blattes liegt nun bereits im ...
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
2030 Deutschland mit mehr Einwohnern als heute / Prognosen seit 1992 um 13,7 Millionen Einwohner nach oben korrigiert / Demografen unterschätzen die tatsächliche Entwicklung immer wieder
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Experten befürchten Wohnungsknappheit / LBS-Umfrage ergibt: Angebot bleibt bis 2010 hinter der Nachfrage zurück - Diskussion über verschlechterte Förderbedingungen belastet Bautätigkeit
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Modernisierungsschub durch Gebrauchtkäufer / Bestandserwerb überflügelt Neubau von Wohneigentum - Breite Palette von Verbesserungsmaßnahmen
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Preisbewusst in die eigenen vier Wände / Infratest-Daten zeigen: Zwei Drittel der Eigenheimerwerber drücken die Baukosten - Ost-Bauherren noch erfolgreicher
mehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
"Aufbau Ost" bei Mieterzufriedenheit geschafft / Verbesserung des Gebäude-Zustandes steigert Wohnzufriedenheit - Wohneigentümer liegen in West und Ost vorn
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Alles über's Bausparen - Standardwerk neu aufgelegt / Das 700 Seiten starke Bausparkassen-Fachbuch der LBS erscheint in 17. Auflage - zahlreiche Neuerungen
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Städtische Wohnungsbestände werden von Neueigentümern bevorzugt / Realisierung von Eigentumswünschen vor allem in hoch verdichteten Räumen - Gebrauchterwerb in den letzten Jahren bereits auf dem Vormarsch
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
57 Prozent der Mieter streben Wohneigentum an / Emnid-Umfrage zeigt: Große Bedeutung für die private Altersvorsorge - Wunsch nach Unabhängigkeit von steigenden Mieten
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Bleibende Eindrücke durch Wohneigentum / 64 Prozent der 15- bis 19-Jährigen wohnen in den eigenen vier Wänden / Politik darf Bedeutung des Wohneigentums für Erstwähler nicht verkennen
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Deutscher Wohnungsbau fällt in Europa auf Tiefstand / 1995 "Vize-Europameister", 2003 auf den letzten Rängen - Erneutes Minus bei Fertigstellungen in Deutschland
mehr
Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Staat diskriminiert eigene vier Wände / empirica-Studie: "Subventionsabbau" seit 1.1.04 führt zu wachsender Ungleichbehandlung von Mietern und Selbstnutzern
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Aktuelle Umfrage zeigt große Bedeutung der Eigenheimzulage / 93 Prozent der Bevölkerung bestätigen entscheidende Rolle der Förderung für Wohneigentumserwerb von Durchschnittsfamilien
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Immobilien-Preisspiegel für über 500 Städte / LBS-Heft "Markt für Wohnimmobilien 2004" neu erschienen - Kurzanalysen zu Teilmärkten und Einflussfaktoren
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Wohneigentum auf der Etage: die städtische Alternative
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Wohneigentümer bilden absolute Mehrheit / empirica-Analyse: Personenbezogene Wohneigentumsquote liegt in Deutschland bei 52 Prozent - In elf von 16 Ländern 50 Prozent und mehr
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Kostengünstiges Bauen stabilisiert Eigentumsbildung / Neubaukosten für Einfamilienhäuser 6,5 Prozent niedriger als 1995 / In neuen Ländern Reihenhaus-Baupreise weit unter 1.000 Euro pro Quadratmeter
mehr