Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 06.10.2010 – 16:43

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Wirbel um Dignitas

    Hannover (ots) - In diesem Jahr haben sich bisher 18 Deutsche mit Hilfe des umstrittenen Schweizer Sterbehilfe-Vereins Dignitas (deutsche Sektion) das Leben genommen, berichtet die "Neue Presse" (Donnerstagsausgabe)aus Hannover vorab. 2009 waren es 32 Menschen gewesen, 2008 sogar 51. Vorsitzender Ludwig Minelli sagte der NP, er könne nicht erklären, warum die Zahlen "bisher etwas anders aussehen als im Vorjahr". Die ...

  • 28.09.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheitsreform

    Osnabrück (ots) - Die alten Frontstellungen Über Monate haben sich die Koalitionsparteien mit internem Streit selbst blockiert, nicht zuletzt in der Gesundheitspolitik. In diesen Wochen dagegen fasst die Regierung viele Beschlüsse und zeigt sich einig. Und so präsentiert Schwarz-Gelb endlich auch bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung ein deutlicheres Profil. Dagegen formiert sich nun ein breiter ...

  • 22.09.2010 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Gesundheitsreform

    Bielefeld (ots) - »Die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei, für Erwerb, für Beförderung, für Gelehrsamkeit, für Ruhm, geschweige für Wolllust und flüchtige Genüsse: Vielmehr soll man ihr alles nachsetzen.« Diese Worte des Philosophen Arthur Schopenhauer, der vor 150 Jahren starb, besagen auch, dass ein jeder etwas ...

  • 22.09.2010 – 21:10

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Röslers Reform ist besser als ihr Ruf

    Berlin (ots) - Klar, jetzt kann man wieder auf den Gesundheitsminister draufhauen. Von links, von rechts, von oben, von unten. Immer feste druff. Jeder hat schließlich was zu meckern am neuen Gesundheitsreförmchen, sogar die eigenen Leute. Zu zimperlich, zu ungerecht, zu arbeitnehmerfeindlich, zu arbeitgeberfeindlich, zu ärztefreundlich, zu bürokratisch, zu, zu, zu. Stimmt wahrscheinlich alles. Und genau darum liegt ...

  • 22.09.2010 – 19:58

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Der Weser-Kurier (Bremen) zur Gesundheitsreform

    Bremen (ots) - Dass der "mündige Patient" es nun richten soll, dass Transparenz ins System kommt und durch Kontrolle der Arztrechnung ungerechtfertigte Kosten verhindert werden, ist nicht viel mehr als eine Träumerei des Ministers. Medizinisch Notwendiges von überflüssigen Untersuchungen zu unterscheiden, ist den meisten Menschen gar nicht möglich. Zudem wird das Kassendefizit so getilgt, dass diese in den nächsten ...

  • 02.09.2010 – 17:52

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Gesundheitsweiser Glaeske: Arzneikosten niemals in Griff zu bekommen

    Bremen (ots) - Der Arzneimittelexperte und Gesundheitsweise Gerd Glaeske hat die Bemühungen der Bundesregierung, die Arzneimittelkosten einzudämmen, als aussichtslos bezeichnet. "Die Pharmafirmen haben ganze Abteilungen, die sich nur damit beschäftigen, Lücken im Gesetz zu finden, durch die sie um die Preishürden herumkommen. Die Phantasie der Branche ist da ...

  • 23.08.2010 – 19:39

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kommentar zu Steinmeier/Nierenspende

    Hannover (ots) - Nein, eigentlich geht es niemanden etwas an, wenn Frank-Walter Steinmeier seiner Ehefrau eine seiner Nieren spendet. Man könnte diese Nachricht irgendwie sympathisch - oder gar romantisch - finden, den beiden viel Glück und ihren Ärzten viel Erfolg wünschen und sich dann anderen Themen widmen. Dennoch wird diese private Entscheidung zu einem Politikum. Nicht deswegen, weil Steinmeier eben ein ...

  • 18.08.2010 – 19:21

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Gesundheitsreform

    Bielefeld (ots) - Und bist du nicht willig, so schick ich den Mann mit dem Kuckuck. Natürlich müssen Leistungen - ob sie nun von privaten Unternehmen, dem Staat oder einer Krankenkasse erbracht wurden - bezahlt werden. Trotzdem erstaunen Tempo und Ausmaß, mit der die Regierung jetzt zehn bis dreißig Prozent der Versicherten zur Kasse bittet. Wer sich bislang ...

  • 17.08.2010 – 16:48

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: TK-Chef warnt Hausärzte vor Streiks

    Bremen (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), Norbert Klusen, hat die Hausärzte davor gewarnt, gegen die geplanten Honorarkürzungen mit Streiks zu protestieren. "Die TK hat Hausarztverträge abgeschlossen. Deshalb würde ich es überhaupt nicht lustig finden, wenn auch nur ein Versicherter der Techniker Krankenkasse unter Streiks der Hausärzte zu leiden hätte", sagte Klusen dem WESER-KURIER ...

  • 12.08.2010 – 20:42

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: NRW-Gesundheitsministerin: Krankenkassen sollen Borreliose-Test bezahlen.

    Essen (ots) - Anlässlich der sprunghaft angestiegenen Borreliose-Infektionen, die durch Zeckenbisse übertragen werden, fordert NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) eine Kostenübernahme der Krankenkassen für Borreliose-Tests. Das sagte sie der in Essen erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (Freitagsausgabe). Noch müssten die Patienten die Kosten ...

  • 24.07.2010 – 14:57

    Lübecker Nachrichten

    Lübecker Nachrichten: Gabriel: Merkel trägt zur Demokratieverdrossenheit bei."

    Lübeck (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel wirft Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, das Ansehen von Politik und Demokratie in Deutschland zu beschädigen. "Angela Merkel sagt selbst, sie könne nur Schritt für Schritt denken. Das ist für eine Regierungschefin ein Offenbarungseid", sagte Gabriel den "Lübecker Nachrichten" (Sonntagausgabe). Der Kanzlerin ...

  • 21.07.2010 – 17:48

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Nur ein Pflaster

    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Der Protest ist 20 Jahre alt. Und er hat den immer gleichen Kern: Die Ärzte verdienen zu wenig. Der Beruf wird immer unlukrativer, letztlich leidet der Patient, weil der Arzt ihn nicht für ein paar Cent behandeln kann. Was richtig ist: Der Gesetzgeber bestimmt im Verbund mit Kassen und Ärztevertretern(!), welche Leistungen wie hoch honoriert werden. Hausbesuche werden nach diesem Reglement in der Tat lausig bezahlt. Auch ...

  • 06.07.2010 – 22:16

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zur Reform der Krankenkassenbeiträge

    Rostock (ots) - Operation gelungen, Patient gerettet, aber noch lange nicht gesund. So lässt sich der jetzt gefundene Kompromiss zur Finanzreform im Gesundheitswesen zusammenfassen. Wenn keine neue internationale Finanz- oder Wirtschaftskrise dazwischenkommt, dürfte das drohende Finanz-Desaster der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr erst einmal ...

  • 06.07.2010 – 21:39

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Bundesregierung einigt sich auf Gesundheitsreform

    Cottbus (ots) - Die volle Last der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen werden die Versicherten künftig allein schultern müssen. Das ist das Fazit der jüngsten Regierungsbeschlüsse zur Weiterentwicklung des gesetzlichen Kassensystems. Die Koalition hat einen Mechanismus ersonnen, der das Interesse von Wirtschaft und Krankenkassen an einer zumindest moderaten ...

  • 04.07.2010 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur Gesundheitspolitik der Regierung

    Berlin (ots) - So dürfte sich kaum ein Wähler schwarz-gelbe Gesundheitspolitik vorgestellt haben. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wird die Regierungskoalition in dieser Woche eine Reform festklopfen, die in keiner Weise Gestaltungswillen und Zukunftstauglichkeit erkennen lässt. Die im Koalitionsvertrag versprochene Entkoppelung der Kassenbeiträge von den Lohnnebenkosten? Kein Thema mehr. Mehr netto vom Brutto? ...