Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 22.07.2018 – 19:55

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zur Pflegedebatte

    Heidelberg (ots) - Das Grundproblem bei der Pflege ist, dass hier über Jahre hinweg gespart wurde - ein Fehler, der sich nun rächt und teuer behoben werden muss. Die Zustände in den Heimen sind teils katastrophal, was in einem der reichsten Länder der Welt durchaus erklärungsbedürftig ist. Um den Notstand zu beseitigen, müssen Tausende Pfleger neu eingestellt werden. Das geht nicht über Nacht, und es wird ...

  • 18.07.2018 – 05:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Hausärzte lehnen Gebühr für Notaufnahme ab

    Osnabrück (ots) - Hausärzte lehnen Gebühr für Notaufnahme ab Verband: Man sollte das Problem deutlich früher anpacken Osnabrück. Die deutschen Hausärzte lehnen die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorgeschlagene Gebühr für den Besuch einer Notaufnahme ab. "Wir halten nichts von einer Notaufnahme-Gebühr", sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, im Gespräch mit ...

  • 16.07.2018 – 17:40

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Pflege - Das wird eine Menge Geld kosten

    Straubing (ots) - Gehälter von 3000 Euro und mehr stellt Gesundheitsminister Jens Spahn in Aussicht. Zugleich allerdings müssen Zehntausende Pflegekräfte eingestellt werden, um das heutige Personal zu entlasten. Das wird eine Menge Geld kosten. Dennoch muss die Gesellschaft diese Ausgabe schultern. Denn jeder, der im Alter darauf angewiesen ist, will menschenwürdig und respektvoll gepflegt werden. Pressekontakt: ...

  • 06.07.2018 – 18:30

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Kommentar: Urteil/Apotheker

    Heidelberg (ots) - Das persönliche Leid der Betroffenen ist unermesslich, doch der Fall birgt auch eine noch größere Tragweite. Er erschüttert das Vertrauen in das komplette Gesundheitswesen. Denn der Apotheker konnte über lange Zeit völlig unbehelligt seinen Machenschaften nachgehen. (...) Staatliche Kontrollen: Fehlanzeige. Die Behauptung, jede Pommesbude werde besser überwacht als die so sensiblen Schwerpunktapotheken, ist da wohl keine Übertreibung. Auch wenn ...

  • 17.06.2018 – 19:17

    Kieler Nachrichten

    KN: Schleswig-Holstein startet Initiative zur Abschaffung der Ärzte-Budgets

    Kiel (ots) - Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) will die Budgets für die vertragsärztliche Versorgung in Deutschland abschaffen. Um den Beruf attraktiver zu machen, sollten die Honorare für Ärzte künftig nicht mehr gedeckelt werden, sagte Garg den "Kieler Nachrichten" (Online-Ausgabe) Über einen entsprechenden Antrag wolle er bei der ...

  • 06.06.2018 – 19:05

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zur Parität bei den Krankenkassen

    Heidelberg (ots) - Die eine Hälfte zahlt der Arbeitnehmer, die andere Hälfte der Arbeitgeber: Das ist der Grundgedanke der Krankenversicherung. Durch den Zusatzbeitrag war dieses Prinzip aufgeweicht worden. Dass jetzt die Parität wiederhergestellt wird, ist eine gute Nachricht für alle Versicherten. Der Zusatzbeitrag war 2005 eingeführt und 2015 modifiziert ...

  • 17.01.2018 – 20:00

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kliniken in Bremen und Niedersachsen schneiden schlecht ab

    Bremen (ots) - In keinem Bundesland sind Patienten so unzufrieden mit der Behandlung in den Krankenhäusern wie in Bremen. Auch die Kliniken in Niedersachsen liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Am besten schneiden die Kliniken in Sachsen und Bayern in der Gunst der Patienten ab. Das geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh ...

  • 28.11.2017 – 22:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Glyphosat-Streit

    Stuttgart (ots) - Wenige Tage vor ihrem Bundesparteitag, der die SPD programmatisch wie personell in der Bredouille sieht, mehren sich in der Partei die Versuche, schon jetzt die Verantwortlichkeit für ein Groko-Scheitern bei der unzuverlässigen Union und einer labilen Kanzlerin festzumachen. SPD-Vize Malu Dreyer darf eine Wiederauflage der Großen Koalition sogar "nicht dienlich für die Demokratie" nennen. Merkel hat ...

  • 26.11.2017 – 17:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Zusatzstellen für Umweltverwaltung

    Stuttgart (ots) - Fühlen Sie sich bei der Arbeit ab und zu überlastet? Haben Sie genügend Zeit für Ihre Aufgaben? Hätten Sie gerne mehr Kollegen und mehr Zeit für Weiterbildungen? Mal ehrlich, welcher Arbeitnehmer würde dies nicht in seinem Sinne beantworten? Die naheliegenden Antworten der Mitarbeiter aus Regierungspräsidien und Landratsämtern auf ähnliche ...

  • 05.10.2017 – 16:00

    Heilbronner Stimme

    Heilbronner Stimme: Techniker Krankenkasse: Investitionen in Kliniken durch Kürzungen bei Pflegepersonal Krankenhausgesellschaft: Überdurchschnittliche Personalquote im Südwesten

    Heilbronn (ots) - Die Techniker Krankenkassen (TK) wirft den Kliniken im Land Kürzungen beim Pflegepersonal vor: "Leider kommt es vor, dass Krankenhäuser dazu übergehen, fehlende Mittel für Investitionen durch Einsparungen im laufenden Betrieb - also auch beim Pflegepersonal - zu kompensieren", sagte Andreas ...

  • 04.10.2017 – 18:30

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Numerus clausus - Ein Einser allein reicht nicht

    Straubing (ots) - Natürlich kann auch ein 1,0-Abiturient Einfühlungsvermögen und Empathie besitzen, kann sich sozial engagieren und im Job durchbeißen. Doch wer über diese Eigenschaften verfügt und damit beste Voraussetzungen für den Beruf mitbringt, aber die 1,0-Latte gerissen hat, weil es etwa in Religion oder Sport nicht so geklappt hat, hat Pech. Während ...

  • 14.09.2017 – 15:12

    SPD-Landtagsfraktion SH

    Bernd Heinemann: Das fängt ja gut an!

    Kiel (ots) - Zum heutigen (14.09.2017) Sozialausschuss erklärt der gesundheitspolitische Sprecher, Bernd Heinemann: "Die Jamaika-Koalition verweigert die Beratung über ein zukunftsfähiges und gerechtes Gesundheitssystem. Die Beratungen über eine Bürgerversicherung sollen auf die lange Bank geschoben werden. CDU, FDP und Grüne wollen über eine Bürgerversicherung erst reden, wenn nach der Bundestagswahl die ...

  • 07.09.2017 – 01:00

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: NRW will Rolle der Pflegekräfte im Gesundheitswesen aufwerten - Minister Laumann kündigt Neuordnung bei Krankenhäusern an

    Köln (ots) - NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Benachteiligung von Pflegekräften im Gesundheitswesen kritisiert. Wo über Pflege entschieden werde, sitze "oftmals keiner von der Pflege mit am Tisch", beklagte Laumann in einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). ...

  • 09.08.2017 – 18:45

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Elektronische Gesundheitskarte - Unendliche Geschichte

    Straubing (ots) - Sah man anfangs voller Euphorie vor allem die Chancen, die sich für die Patienten wie das Gesundheitssystem ergeben, stehen nun die Risiken im Mittelpunkt. Wer hat alles Zugriff auf die Daten? Wie werden die Informationen über intimste Details eines Menschen wie seine Krankheiten, psychische Probleme, mögliche Abhängigkeiten oder sein ...

  • 01.07.2017 – 00:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Homo-Ehe

    Stuttgart (ots) - Insofern fällt am Tag der Entscheidung für die Ehe für alle vor allem eines auf: Tempo, öffentliche Aufmerksamkeit und politische Entschlossenheit, mit der darüber entschieden wurde, stehen in einem problematischen Missverhältnis dazu, wie das für große Mehrheiten Entscheidende angegangen wird: die Veränderung der Arbeitswelt, der Kommunikation und der individuellen Freiheit durch die Digitalisierung, die Zuwanderung oder die Krisen der Währung, ...

  • 28.06.2017 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Homo-Ehe

    Stuttgart (ots) - Mögen besonders Konservative in der Union nun die Schlacht von gestern weiter schlagen: Nicht Merkels Kalkül sollte zu denken geben, sondern jene seltsame Phalanx aus SPD, Grünen, FDP und Linken, die die Homo-Ehe als einzige politische Grundlage für künftige Bündnisse in Szene zu setzen wusste. Als ob es in Deutschland nichts Wichtigeres zu entscheiden gäbe - auch und gerade für Familien. Die CDU-Chefin hat zu einer Zeit Ballast abgeworfen, in der ...

  • 08.05.2017 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: SPD/Schulz/NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Noch aber ist für die SPD-Chancen in NRW das Rennen längst nicht verloren. Kraft hat mehr menschliche Ausstrahlung und politische Reputation als Torsten Albig in Kiel. Ihr CDU-Herausforderer Armin Laschet wirkt zu altbacken, um (anders als FDP-Chef Christian Lindner) als echter Gegenentwurf punkten zu können. Zudem gelingt es der SPD in ihrem Stammland erfahrungsgemäß besser als der CDU, bei einer ...