Storys zum Thema Gesundheitspolitik
- mehr
Spahn bei "maischberger. die woche": "In Deutschland sind die Mutationen des Corona-Virus noch nicht sehr verbreitet"
Berlin (ots) - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht davon aus, dass die Mutationen des Coronavirus sich in Deutschland noch nicht weit ausgebreitet haben: "Nach den Genomsequenzierungen, die wir bisher haben, scheint es noch nicht sehr verbreitet zu sein", sagte Spahn in der ARD-Talksendung "maischberger. ...
mehrPeter Dabrock: Diskussion um Impfpflicht für Pflegekräfte ist Gespensterdebatte
Bonn/Fürth (ots) - Der Theologe und ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrates, Prof. Peter Dabrock, hat die von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder angestoßene Diskussion über eine Impfpflicht für Pflegekräfte als "Gespensterdebatte" bezeichnet. Im phoenix-Interview erklärt Dabrock: "Ich glaube, da werden die falschen Leute angesprochen, die falsche ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Erwin Rüddel: "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht"
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel (CDU), will eine Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht unbedingt vermeiden und reagiert damit auf die Position des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), der eine Impfpflicht für Pflegekräfte gefordert hatte. "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht", betonte Erwin Rüddel im ARD-Mittagsmagazin. Die ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ethikrat-Mitglied Henn gegen Impfpflicht: "Bekommen das auf freiwilliger Ebene hin"
Berlin (ots) - In der Debatte über eine Corona-Impfpflicht für Pflegerinnen und Pfleger zeigt sich der Deutsche Ethikrat skeptisch. Der Humangenetiker Professor Wolfram Henn als eines der Mitglieder des Gremiums sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, rein verfassungsrechtlich sei das zwar grundlegend möglich. "Ich erinnere daran, dass wir bei Masern ja eine ...
mehrEU-Katastrophenschutzverfahren: Deutschland wird Bevorratungsstandort für die EU / Koordination erfolgt durch die Johanniter-Unfall-Hilfe
mehr
Stefan Weingarten: Corona-Regelungen in Bayern diskriminieren PC-Werkstätten
Erlangen (ots) - Die bayerische Landesregierung hat für Computerservicebetriebe spezielle Lockdown-Regelungen verabschiedet. Betroffene Unternehmen dürfen ihre Dienstleistungen ausschließlich beim Kunden und nicht in den eigenen Räumlichkeiten anbieten. Selbst die Annahme von Reparaturaufträgen am Ladeneingang ist nicht gestattet. Branchenvertreter wie Stefan ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kalayci: Berliner sollen Impfstoff wählen können
Berlin (ots) - Impfwillige in Berlin sollen laut Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) die Wahl haben, welchen Impfstoff sie bekommen. "Bürger und Bürgerinnen sollen die Freiheit haben, sich entscheiden zu können", sagte Kalayci am Samstag der rbb-Abendschau. "Wir haben zur Zeit eine Sortierung der Impfzentren nach Impfstoff. "Bei der Terminanmeldung könnten Berliner also bestimmen, in welches Zentrum sie gehen und ...
mehrphoenix interview: Yvonne Gebauer (FDP): Nach dem Lockdown darf es keinen Distanzunterricht mehr geben
Bonn/ Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer ( FDP) schließt eine Fortsetzung des Distanzunterrichts an den Schulen nach dem aktuellen Corona-Lockdown aus. Der Wechsel in den Distanzunterricht bis Ende Januar sei ein "Beitrag der Schulen zur Kontakt-Reduzierung", sagte sie ...
mehrEntgegen dem Trend: BAHN-BKK hält Zusatzbeitrag stabil
Frankfurt am Main (ots) - Am 09. Dezember 2020 hat der Verwaltungsrat der BAHN-BKK den Haushalt für das Jahr 2021 beschlossen. Durch die vorausschauende Finanzpolitik der letzten Jahre kann die BAHN-BKK ihren Zusatzbeitragssatz in Höhe von 1,2 Prozentpunkten trotz enormer Ausgabensteigerungen auch 2021 stabil halten. Damit liegt sie 0,1 Prozentpunkte unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Verdoppelung der Ausbildungsplätze in der Pflege nicht umsetzbar
Berlin (ots) - Berlin wird sein Ziel, die Zahl der Auszubildenden in der Pflege bis 2023 zu verdoppeln, nicht erreichen können. Das erklärte Christine Vogler, Leiterin des Bildungscampus für Gesundheitsberufe, im Interview mit rbb24 Recherche. Die gewünschte Verdopplung der Auszubildendenzahlen sei nicht zu schaffen, so Vogler, da es an Praxisplätzen, pädagogisch ...
mehrGäste im ARD Morgenmagazin / Das Erste, Mittwoch, 6. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr
Köln (ots) - 7.05 Uhr, Janosch Dahmen, Bündnis 90/Die Grünen, Gesundheitspolitiker, Thema: Corona-Beschlüsse 7.35 Uhr, Olaf Scholz, SPD, Bundesfinanzminister, Thema: Finanzen und Lockdown 8.05 Uhr, Michael Müller, SPD, Regierender Bürgermeister Berlin, Thema: Ergebnisse des Treffens Merkel mit den MPs Pressekontakt: Weitere Informationen unter ...
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Saskia Esken (SPD): "Es sind schon ernsthafte Fragen aufgekommen"
Berlin (ots) - SPD-Chefin Saskia Esken hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, die Probleme zum Auftakt der bundesweiten Impf-Kampagne aufzuklären. "Es sind jetzt schon in den letzten Tagen ernsthafte Fragen aufgekommen in Bezug aufs Impfen, in Bezug auf die Beschaffung (...) der Impfstoffe", sagte Esken am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Wir sind gemeinsam mit der Regierung der festen Überzeugung, ...
mehrDas Erste, Dienstag, 5. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Köln (ots) - 7.05 Uhr, Jens Spahn, CDU, Bundesgesundheitsminister, Thema: Corona-Impfungen 7.35 Uhr, Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, Thema: Bund-Länder-Treffen 8.05 Uhr, Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, Thema: Dreikönigstreffen der FDP Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin ...
mehrDeutschland im Lockdown - Kein Ende in Sicht? / Dienstag, 5. Januar 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Corona im neuen Jahr. Die Infektionszahlen bleiben weiterhin hoch und belasten das Gesundheitssystem. Erste Impfstoffe wurden zwar zugelassen, sind aber noch nicht ausreichend verfügbar. Erneut beraten nun Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten. Kann das Impfen beschleunigt werden? Wie geht es weiter mit den Schulen? Wird der Lockdown ...
mehrDurch geplante Pflegereform sinkt Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen um ein Drittel
Hamburg (ots) - Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Reform der Pflegeversicherung würde zahlreiche Menschen in Pflegeheimen und deren Angehörige deutlich entlasten. Durch neue Finanzierungswege und einen Steuerzuschuss könnte die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen um ein Drittel reduziert werden. Dies wäre die niedrigste Quote seit ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Nonnemacher: Bisher 3.309 Impfungen in Brandenburg
Berlin (ots) - In Brandenburg sind bisher 3.309 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das hat die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen) am Montag im Inforadio vom rbb gesagt. Dabei räumte sie ein: "Das ist jetzt noch nicht wahnsinnig viel." Zugleich verwies Nonnemacher aber darauf, dass gerade erst die Feiertage zu Ende gegangen seien. Außerdem müsse man sehen, ...
mehrDas Erste, Montag, 4. Januar 2021, 5.30 - 9.00 Uhr / Gäste im ARD Morgenmagazin
Köln (ots) - 6.10 Uhr, Heinz-Peter Meidinger, Präsident Deutscher Lehrerverband, Thema: Erwartungshaltung vor Treffen Angela Merkel mit Ministerpräsidenten 7.05 Uhr, Lars Klingbeil, SPD-Generalsekretär, Thema: Impfstrategie 8.05 Uhr, Michael Kretschmer, CDU, Ministerpräsident Sachsen, Thema: Verlängerung Lockdown 8.35 Uhr, Michael Piazolo, Freie Wähler, ...
mehr
Stellungnahme von Klinikum Geschäftsführer Michael Ackermann zur Forderung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) nach weiterer Unterstützung der Krankenhäuser
mehrGäste im ARD Morgenmagazin / Das Erste, Mittwoch, 23. Dezember 2020, 5.30 - 9.00 Uhr
Köln (ots) - 8.05 Uhr, Hubertus Heil, SPD, Bundesarbeitsminister, Thema: Jahresrückblick 2020 8.35 Uhr, Jens Spahn, CDU, Bundesgesundheitsminister, Thema: Versorgung mit Impfstoff Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel WDR Kommunikation, kommunikation@wdr.de Tel. 0221 220 7100 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 ...
mehrBundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP)
Der Bundesverband der Pneumologen (BdP) betont die Notwendigkeit einer erweiterten Priorisierung bestimmter Personen/Personengruppen bezüglich Corona-Schutzimpfungen
Heidenheim (ots) - Der Bundesverband der Pneumologen e.V. (BdP) sieht die höchste Priorität bei den Corona-Schutzimpfungen im ersten Stepp für folgende Personen: Das Hochrisikogruppen vorrangig geimpft werden müssen, steht außer Frage. Aber auch innerhalb der Priorisierungsgruppen sollte - in Abhängigkeit von ...
mehrAusgangssperre an Heiligabend: Bayernpartei reicht Popularklage ein
München (ots) - Die Bayernpartei hat eine Popularklage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die aktuelle nächtliche Ausgangssperre in Bayern eingereicht. Die Partei hält § 3 der Elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, der es verbietet, nach 21 Uhr die eigene Wohnung zu verlassen, für verfassungswidrig. Der Parteivorsitzende Florian Weber ...
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV: Rettungsschirm für Kliniken ist nicht weit genug gespannt
Berlin (ots) - Lungenfachkliniken und andere auf Beatmungs- und Intensivmedizin spezialisierte Krankenhäuser unabhängig von den Notfallstufen in die Länderlisten zwingend aufnehmen Die Zahl der COVID-19 Infektionen liegt in der zweiten Welle deutlich höher als im Frühjahr und steigt weiter. Auch die Anzahl der auf Intensivstationen Behandelten steigt auf immer neue Höchstwerte. Bundesweit betrachtet erreichte die ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Berlins Gesundheitssenatorin Kalayci kurz vor Impfbeginn: "Berlin ist startklar"
Berlin (ots) - Das Land Berlin ist laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) gut auf den Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus vorbereitet. Berlin sei startklar, sagte Kalayci am Dienstag im Inforadio vom rbb. Die sechs Impfzentren seien fertig. Auch die insgesamt 60 mobilen Teams seien bereit für das Impfen in den Pflegeheimen. Am Sonntag sollen nach Angaben ...
mehr
Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer / Corona-Schnelltests verantwortlich nutzen Schutz- und Hygieneregeln befolgen
Berlin (ots) - 21.12.2020 - Angesichts schnell steigender Corona-Neuinfektionszahlen und einer stark angespannten Versorgungslage in den Krankenhäusern appelliert der Ärztliche Pandemierat der Bundesärztekammer vor den Feiertagen an die Bevölkerung, die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Erwin Rüddel sieht kurzfristig keine Triage-Regeln des Gesetzgebers kommen
Berlin (ots) - Die Intensivstationen kommen in Deutschland wegen der nach wie vor hohen Corona-Infektionszahlen an ihre Grenzen. In der Diskussion um die Triage-Regeln, die im Moment die behandelnden Ärzte ohne gesetzlichen Rahmen anwenden müssten, sieht der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Erwin Rüddel, kurzfristig keine Lösung. "Gerade bei dieser hoch ...
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Meilenstein im Kampf gegen die Volkskrankheit Parodontitis / Systematische Behandlung von Parodontitis endlich an den Stand der Wissenschaft angepasst
Berlin (ots) - Nach Jahren des Stillstands in der Parodontitis-Therapie können Patientinnen und Patienten, die an dieser Volkskrankheit leiden, in vertragszahnärztlichen Praxen künftig nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zahnmedizinischer Erkenntnisse behandelt werden. Dem heutigen Beschluss des ...
mehrMehr externes Personal: ASB fordert personelle Unterstützung für Corona-Schnelltests von Pflegekräften
mehrPflegestimme-Bündnis aller Pflegekräfte e.V.
Der Verein Pflegestimme-Bündnis aller Pflegekräfte e. V. empfiehlt während der Covid 19 Pandemie, im Zuge der Triage, eine umgehende Sicherstellung durch Einsatz Intensivmedizinischer Transportmittel
Scharrel (ots) - Der Verein Pflegestimmme-Bündnis aller Pflegekräfte e. V. empfiehlt eine Unterstützung durch die Bundeswehr, sowie aller verfügbaren Transportmittel mit vorhandenen Intensivmedizinischen Equipment. Eine entsprechend notwendige und aus intensivmedizinischer Sicht erforderliche Verlegung von ...
mehrPflegende Angehörige brauchen Zugang zu Schnelltests und Vorrang bei Impfungen / Der Bundesverband wir pflegen e.V. fordert Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige in der Corona-Pandemie
Berlin (ots) - Beim Corona-Infektionsschutz müssen pflegende Angehörige endlich in die nationale Teststrategie eingebunden und mit Vorrang in die diskutierte Impfstrategie einbezogen werden, fordert der Bundesverband wir pflegen e. V. in einer ...
Ein Dokumentmehr