Storys zum Thema Gesundheitspolitik
- mehr
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz / Honorarkürzungen sind Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte
Berlin (ots) - Zu den Forderungen der Gesetzlichen Krankenversicherung nach Honorarkürzungen in der ärztlichen Versorgung zur Deckung des Krankenkassendefizits erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Ohne die hochengagierte Arbeit der Ärztinnen und Ärzte wie auch anderer Gesundheitsberufe in ...
mehrReinhardt: Pragmatischer Umgang mit telefonischer Krankschreibung
Berlin (ots) - In der Diskussion über eine Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: "Dass sich der Bundesgesundheitsminister für die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung ausgesprochen hat, ist gut und angesichts der erneut steigenden Corona-Infektionszahlen vernünftig. Noch besser wäre es, wenn diese Möglichkeit bei bekannten ...
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Ein Gesetzentwurf zu Lasten der Patienten und auf Kosten der Mundgesundheit in Deutschland / Die KZBV zur Anhörung anlässlich des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
Berlin (ots) - Im Rahmen der Anhörung zum Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die geplanten Maßnahmen für den zahnärztlichen Bereich strikt abgelehnt und noch einmal eindringlich vor den massiven negativen Folgen für die zahnmedizinische ...
mehrGKV-Finanzstabilisierungsgesetz / Ärzteschaft warnt vor Leistungskürzungen durch die Hintertür
Berlin (ots) - Die Bundesärztekammer hat deutliche Kritik an einzelnen Regelungen des geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes geübt. "Mit diesem Gesetz wird nicht nur bei den Kassenfinanzen gespart. Gespart wird hier vor allem am politischen Gestaltungswillen der Verantwortlichen. Statt eines schlüssigen ...
mehrAOK-Bundesverband fordert Beteiligung am Expertenrat zur nachhaltigen GKV-Finanzierung / Scharfe Kritik am aktuellen Referentenentwurf
Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums, einen Expertenrat für Finanzierungslösungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einzusetzen. "Der aktuelle Gesetzesentwurf ist jedenfalls völlig ungeeignet, die strukturelle Milliardenlücke der GKV ...
mehr
25 Prozent der Pflegeeinrichtungen zahlen schon auf Tarifniveau, 53 Prozent werden nachziehen
mehrAOK bemängelt ungeklärte Finanzierung bei Vorschlägen der Regierungskommissionn/ Empfehlungen zu Pädiatrie und Geburtshilfe im Grundsatz begrüßt
Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband hat die heute vorgelegten Vorschläge der Regierungskommission für eine moderne bedarfsgerechte Krankenhausversorgung zur Reform der Vergütung von Pädiatrie und Geburtshilfe im Grundsatz begrüßt. Zugleich kritisiert der Verband, dass die Regierungskommission die Frage nach ...
mehrBILD TV-Talk DIE RICHTIGEN FRAGEN, Sonntag, 10.7.2022, um 22:45 Uhr / "Corona-Abrechnung: Haben wir nichts dazugelernt?" / Gäste u.a. Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Journalist Tim Röhn
Berlin (ots) - Mitten im Sommer blicken Politik, Experten und Bürger gebannt auf den nächsten Corona-Herbst: Denn schon jetzt steigen die Infektionszahlen, Kliniken schlagen Alarm und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach will Schulschließungen im dann bereits dritten Corona-Herbst nicht ausschließen und rät ...
mehrBVNF - Bundesverband niedergelassener Fachärzte e.V.
Mogelpackung / Lauterbachs Pläne führen zu langen Wartezeiten, Leistungskürzungen und Praxisschließungen
Neumarkt/Oberpfalz (ots) - "Mit diesem Rundumschlag im GKV-Finanzierungsgesetz verliert Gesundheitsminister Karl Lauterbach endgültig das Vertrauen der Ärzte und belastet gleichzeitig die Patienten", so sieht Dr. Wolfgang Bärtl, Vorstand des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV), die Gesundheitsversorgung in ...
mehrNeue Testverordnung: Testzahlen fast halbiert, Positivrate immer höher
Berlin (ots) - Die Änderungen der Coronavirus-Testverordnung zeigen Wirkung, und zwar nicht nur im positiven Sinne. So sind die Testzahlen seit dem Inkrafttreten deutlich eingebrochen und haben sich fast halbiert, wie APOTHEKE ADHOC unter Berufung auf aktuelle Zahlen aus dem Terminbuchungssystem von No-Q berichtet. Die Positivrate klettert dagegen weiter nach oben. ...
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
Freigemeinnützige Krankenhäuser: Abschlussstark bei Pflegebudgets
mehr
Die Demokratisierung des Lächelns: Aligner-Startups fordern die etablierte Kieferorthopädie heraus
mehrARD-DeutschlandTrend: Zwei von drei Deutschen würden Rückkehr zur Maskenpflicht im Herbst unterstützen
Köln (ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen Im Falle stark steigender Corona-Infektionszahlen im Herbst würde eine deutliche Mehrheit der Deutschen eine Rückkehr zur Maskenpflicht ...
mehrDeutschland fördert Braunkohle, aber keine Pharma-Spitzenforschung
München (ots) - Scheibchenweise kommt es ans Licht: Der Beitrag der Pharmaunternehmen zum geplanten GKV-Spargesetz des Bundesgesundheitsministeriums hat sich gegenüber der ersten Ankündigung mehr als verdoppelt. Damit werden einer Hightech-Branche, die wie kaum eine andere für Spitzenforschung steht, massiv Investitionsgelder entzogen. Vor diesem Hintergrund klingt das im Koalitionsvertrag versprochene "Mehr ...
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Vertreterversammlung bekräftigt massive Kritik an geplantem Gesetz zu GKV-Finanzen / Weiteres zentrales Thema: Maßnahmenkatalog für wirksame iMVZ-Regulierung
Dresden / Berlin (ots) - Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) hat die massive Kritik der Vertragszahnärzteschaft am geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz noch einmal ausdrücklich bekräftigt. Das wichtigste Beschlussgremium der Vertragszahnärzteschaft auf Bundesebene ...
mehrDeutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Gesundheit braucht Bewegung
Frankfurt/Main (ots) - Fünf Jahre nach dem letzten großen gesundheitspolitischen Zusammentreffen begrüßte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Montagabend (4. Juli) mit Unterstützung der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Sportministerkonferenz knapp 200 geladene Gäste aus Sport, Politik, Gesundheit, Jugendarbeit und Wirtschaft zum 4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG. Darunter waren Lisa ...
mehrKassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Frontalangriff auf die Patientenversorgung / Massive Kritik der Vertragszahnärzteschaft am geplanten Gesetz zu den GKV-Finanzen
Berlin (ots) - Der heute öffentlich gewordene Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes sieht für die kommenden zwei Jahre Regelungen vor, die faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft und einem Rückfall in die Zeit strikter Budgetierung gleichkommen. Damit gehen langfristige, ...
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Baehrens: Datenerhebung zu Corona-Maßnahmen muss verbessert werden
Berlin (ots) - Am Freitagvormittag hat die Expertenkommission zur Bewertung der bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen ihren Bericht vorgelegt. Heike Baehrens, Pflegebeauftragte der SPD und Sprecherin des Gesundheitsausschusses, betonte daraufhin im ARD-Mittagsmagazin, dass die Datenlage zu den Corona-Maßnahmen sich dringend verbessern müsste: "Wir haben zu wenig Daten ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Andreas Winhart: Sieg der Vernunft über die Corona-Politik - Sachverständigenrat rechnet mit Maßnahmenchaos der Altparteien ab und bestätigt Argumente der AfD
München (ots) - Ein interdisziplinärer Sachverständigenausschuss hat den für die Corona-Politik verantwortlichen Entscheidungsträgern und dem Robert-Koch-Institut ein katastrophales Zeugnis ausgestellt. Die Experten bemängeln eine haarsträubende Datenlage, die eine Bewertung der politisch verordneten ...
mehrAsklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Asklepios fordert höheren Inflationsausgleich und warnt vor finanzieller Notlage der deutschen Krankenhäuser
Hamburg (ots) - - Aktuelle Anpassung der Fallpauschalen für 2022 von 2,3 Prozent reicht nicht aus, um steigende Kosten zu decken - Krankenhäuser benötigen schnelle und unbürokratische Hilfe Angesichts der historisch hohen Inflation warnt Asklepios vor einer drohenden wirtschaftlichen Notlage der Krankenhäuser ...
mehrExpertin fordert schnelle Reform des Infektionsschutzgesetzes
Hamburg (ots) - Die Juristin Andrea Kießling, Mitglied im Sachverständigenausschuss zur Evaluation der Corona-Maßnahmen, hält es für gefährlich, länger mit der Verabschiedung neuer Regelungen der Pandemiebekämpfung zu warten. Die notwendige Reform des Infektionsschutzgesetzes könne "handwerklich nicht gut werden, wenn man die Sommerpause verstreichen lässt und erst im September den Stift in die Hand nimmt", sagt ...
mehrIKK e.V.: Finanzierungsbasis der GVK wird weder kurz- noch langfristig stabilisiert
Berlin (ots) - Die Innungskrankenkassen mahnen in aller Dringlichkeit an, die gestern von Bundesgesundheitsminister Lauterbach skizzierten Eckpunkte einer GKV-Finanzreform nachzubessern. Sie bemängeln, dass die vorgestellten Einzelmaßnahmen nicht mehr als ein löchriger Flickenteppich seien und damit alles andere als ein zukunftsorientiertes, vor allem nachhaltiges ...
mehrDeutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
"Gesundheit braucht Bewegung" - DOSB und dsj laden zum 4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend am 4. Juli in Berlin
Frankfurt/Main (ots) - Fünf Jahre nach dem letzten großen gesundheitspolitischen Zusammentreffen lädt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit Unterstützung der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Sportministerkonferenz am Montag, den 4. Juli 2022, zum 4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend nach ...
mehr
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück
Stuttgart (ots) - Bauernfeind: Der große Wurf bei den GKV-Finanzen ist ausgeblieben Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Johannes Bauernfeind hält die heute von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für unzureichend: "Die Maßnahmen erfüllen nur punktuell unsere Erwartungen, einzelne ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Gesundheitssenatorin Gote: Neues Infektionsschutzgesetz muss vor dem Herbst kommen
Berlin (ots) - Die Berliner Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Bündnis '90/Die Grünen) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnell ein neues Infektionsschutzgesetz vorzulegen. Gote sagte am Mittwoch im rbb24 Inforadio, die Länder brauchten eine Art "Instrumentenkasten", um bei neuen Corona-Infektionslagen Schutzmaßnahmen anordnen zu können. Es sei ...
mehrBundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zum geplanten GKV-Finanzierungsgesetz
Berlin (ots) - Statement von BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zum geplanten GKV-Finanzierungsgesetz: "Natürlich müssen jetzt geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung zu decken. Sinnvoll wäre zum Beispiel die Einführung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Arzneimittel, der die Krankenkassen deutlich ...
mehrReimann zu den Plänen für ein GKV-Finanzierungsgesetz: "Stückwerk statt nachhaltiger Lösungen"
Berlin (ots) - Der AOK-Bundesverband hält die heute von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellten Eckpunkte für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz für unausgewogen: "Gefordert waren Lösungen für eine dauerhaft gesicherte Finanzperspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung. Geliefert worden ist ...
mehrUnsere Solidargemeinschaften haben die Anerkennung durch das Gesundheitsministerium erhalten
Bremen (ots) - Alle Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen (BASSG) haben vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Anerkennnung als "anderweitige Absicherung im Krankheitsfall" erhalten. Damit wird bestätigt, dass die Solidargemeinschaften in der BASSG alle gesetzlichen Kriterien erfüllen. Zu den Kriterien ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.
Patientensicherheit im Fokus: Herzpatienten sollten ärztliches Zweitmeinungsverfahren für planbare Operationen in Anspruch nehmen
Berlin (ots) - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als höchstes Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands hat mit seinem aktuellen Beschluss die Patientensicherheit von Herzpatienten gestärkt: Das Recht auf eine fachärztliche Zweitmeinung für planbare Herzeingriffe wurde erweitert. Die ...
mehr