Storys zum Thema Genetik

Folgen
Keine Story zum Thema Genetik mehr verpassen.
Filtern
  • 05.09.2006 – 09:28

    NABU

    NABU kritisiert Anbau von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat den geplanten Anbau von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt heftig kritisiert. Zum ersten Mal seit 2004 ist in Deutschland wieder ein Freisetzungsversuch mit genmanipuliertem Weizen geplant. Einen entsprechenden Antrag hat das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt. ...

  • 15.08.2006 – 10:56

    NABU

    NABU verzeichnet stetigen Zuwachs bei Mitgliedern

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU konnte auch im Jahr 2005 seine Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr steigern und für seine Arbeit weiterhin auf die starke Unterstützung der Bevölkerung setzen. Zum Jahresende 2005 zählte der NABU knapp 400.000 Mitglieder, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (393.912). "Überall in Deutschland arbeiten Menschen im NABU dafür, dass sich auch künftige ...

  • 21.07.2006 – 12:27

    Bundesvereinigung Lebenshilfe

    Lebenshilfe gegen EU-Förderung der Stammzellforschung

    Marburg (ots) - Mit Blick auf die für kommenden Montag (24. Juli) angesetzte Tagung des EU-Ministerrats für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel, bei dem auch über den Entwurf des 7. Forschungsrahmenprogramms (7. FRP) beraten werden soll, fordert die Bundesvereinigung Lebenshilfe die Bundesregierung auf, sich gegen die beabsichtigte EU-Förderung embryonaler Stammzellforschung zu stellen. Mit knapper Mehrheit hat ...

  • 13.06.2006 – 17:44

    DIE ZEIT

    Jedem Bürger seinen persönlichen Gen-Code auf CD für 1000 Dollar

    Hamburg (ots) - In wenigen Jahren sollen alle Bürger über ihre persönlichen Erbinformationen verfügen können, berichtet die ZEIT. Durch die individuellen Gendaten können Mediziner künftig maßgeschneiderte Behandlungsverfahren entwerfen, etwa in der Krebstherapie. Neue Genlese-Verfahren, berichtet das Blatt weiter, werden in Zukunft die Entzifferung eines menschlichen Genoms für nur 1000 Dollar ermöglichen. ...

  • 16.05.2006 – 16:09

    NABU

    NABU kritisiert Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Genehmigung zum Anbau von Gen-Raps in Groß Lüsewitz scharf kritisiert. Obwohl sich der Verband mit einer schriftlichen Einwendung gegen den Anbau beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gewandt hatte, dürfen jetzt in unmittelbarer Nähe eines Schutzgebietes vier verschiedene Sorten Gen-Raps ausgesät werden. Auf Nachfrage des NABU ...

  • 10.11.2005 – 11:23

    NABU

    NABU kritisiert schwarz-rote Vereinbarungen zur Gentechnik

    Berlin (ots) - Berlin Der Naturschutzbund NABU hat die Vereinbarungen zur Gentechnik im Entwurf des schwarz-roten Koalitionsvertrages scharf kritisiert. "Obwohl die überwältigende Mehrheit der Verbraucher den Anbau und Konsum von gentechnisch veränderten Pflanzen ablehnt, scheinen SPD und CDU vor der Industrielobby einzuknicken", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Wenn die Forschung und ...

  • 09.11.2005 – 12:01

    NABU

    NABU fordert Nachbesserung bei Koalitionsverhandlungen

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU betrachtet die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes mit vorsichtigem Optimismus. "Die künftigen Regierungsparteien haben in Ansätzen gezeigt, dass sie die nachhaltige Sicherung unserer Lebensgrundlagen auch künftig zu einer Leitlinie ihrer Politik machen wollen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Positiv ...

  • 17.10.2005 – 10:44

    NABU

    NABU legt umweltpolitische Kernforderungen an SPD und Union vor

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat anlässlich der heute beginnenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union fünf umweltpolitische Kernforderungen vorgelegt. "Im Bundestagswahlkampf hat Umweltpolitik keine große Rolle gespielt. In den Verhandlungsrunden der beiden großen Parteien dürfen Umweltschutz und Energiepolitik nun keinesfalls zum ...