Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Storys zum Thema Genetik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Therapieoptionen verbessern durch Mukoviszidose-Forschung: Mukoviszidose e.V. fördert neue Forschungsprojekte
Der Mukoviszidose e.V. hat drei neue Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen: Ein Projekt zur akuten allergischen bronchopulmonalen Aspergillose bei Mukoviszidose, das mit 109.000 Euro gefördert wird. Und zwei Kleinprojekte, die mit jeweils knapp 20.000 Euro unterstützt werden, und die Themen molekulare ...
mehrLiebe macht mutig: ZDF-Doku "37°" über Emily und Erik mit Down-Syndrom (FOTO)
mehr"Gentechnik 2.0 - Risiko oder Chance?": Neue ZDFinfo-Doku
mehrVerband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Wirkung von Zoos für Artenschutz nachgewiesen / Bedrohte Tiere haben durch menschliche Obhut eine Chance
Berlin (ots) - Die Wirkung moderner zoologischer Gärten für den Artenschutz ist erneut nachgewiesen worden. Wie die Weltnaturschutzunion IUCN aktuell bekanntgibt, konnte zuletzt die Bedrohung von zehn Tierarten der sogenannten Roten Liste herabgestuft werden. Dazu zählt auch die Guam-Ralle: Vor wenigen Jahren war ...
mehrBrot-Aroma: Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut
mehr
Dem Kinderwunsch auf die Sprünge helfen / BKK Pfalz unterstützt Paare bei der Familienplanung
mehrGenetische Erkrankungen verstehen - Neu an der UDE: Frank Kaiser
mehrEklatanter Fachkräftemangel in der Mukoviszidose-Versorgung / Gutachten von Strategy& und WifOR ermittelt Versorgungssituation und Fachkräftebedarf
mehrKölnische Rundschau: zu Mordfall Claudia Ruf/DNA-Massentest/Strafprozessordnung
Köln (ots) - Notwendige Zumutung Raimund Neuß zum DNA-Reihentest im Fall Claudia Ruf Polizei und Staatsanwaltschaft haben sich im Mordfall Claudia Ruf zu einem dramatischen Schritt entschlossen. Bei einer neuen - der dritten - DNA-Reihenuntersuchung soll nicht nur geklärt werden, ob das genetische Profil eines der getesteten bis zu 1600 Männer zu den Spuren passt, ...
mehrStudie zu Genen von Zieralgen: Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern
Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisburg-Essen sequenzierte die Genome, also das Erbgut, von zwei Zieralgen, den nächsten ...
mehrNeue Artenkenner gesucht: Promotionskolleg Biodiversität
mehr
Jörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident
mehrLandeszeitung Lüneburg: Klimawandel vergiftet den Reis Forscherin Dr. Eva Marie Muehe: Ernten können auch wegen steigender Arsenbelastung massiv sinken
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Sie haben im Gewächshaus Reis mit den Bedingungen traktiert, die ihn im Klimawandel erwarten. Wie waren die Ergebnisse? Dr. Eva Marie Muehe: Wir konnten sehen, dass der Klimawandel die Produktivität der Reispflanzen vermindern wird - wie erwartet. Zusätzlich zu erhöhten ...
mehrPressemitteilung: CandActCFTR-Datenbank ermöglicht Vergleichbarkeit von Mukoviszidose-Wirkstoffen - Neue DFG-Förderung startet im Januar 2020
Dr. Manuel Manfred Nietert, Universitätsmedizin Göttingen und Privatdozentin Frauke Stanke, Medizinische Hochschule Hannover, erhalten Fördergelder in Höhe von rund 700.000 EUR zur Erweiterung und wissenschaftlichen Nutzung der Datenbank CandActCFTR. Die Datenbank ist ein wichtiges Instrument in der ...
mehrNOZ: Agrarverband DLG fordert Einsatz von Genscheren-Technik bei Pflanzenzüchtung
Osnabrück (ots) - Agrarverband DLG fordert Einsatz von Genscheren-Technik bei Pflanzenzüchtung Verbandspräsident Paetow: Nachhaltigere Landwirtschaft durch neue Methoden - Unterstützung von FDP Osnabrück. Vor dem Start der weltgrößten Landtechnikmesse Agritechnica in Hannover hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) die Zulassung umstrittener ...
mehrWenn Erwachsene plötzlich zittern - Genetische Ursachen von FAME entschlüsselt
Entschlüsselt: Genetische Ursachen von FAME Wenn Erwachsene plötzlich zittern Die Familiäre adulte myoklonische Epilepsie (FAME) ist eine seltene Erkrankung. Betroffene leiden unter Muskelzuckungen (Myoklonien) und epileptischen Anfällen. Die genauen Ursachen hierfür waren bislang weitestgehend unbekannt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der ...
mehrBraucht die EU ein neues Gentechnik-Gesetz? / Kontroverse um CRISPR/Cas9 bei Nutzpflanzen
Fulda (ots) - - Der Biochemiker Prof. Marc Birringer von der Hochschule Fulda erläutert Hintergründe der Debatte, Risiken und Potenziale zur Genschere CRISPR/Cas9 in der Pflanzenzüchtung im Forschungspodcast "Gesprächsstoff" der Hochschule Fulda. - Lebensmittelpflanzen, die mit CRISPR/Cas9 verändert wurden, unterliegen innerhalb der EU der Kennzeichnungspflicht, ...
mehr
Veröffentlichung in Nature - Algen: vom Wasser aufs Land
mehrBund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Arbeitskreis Gehölzsichtung: Veränderte Bedingungen erfordern Züchtung neuer Sorten
mehrWirtschaft fordert Aktualisierung des Gentechnikrechts
Ein DokumentmehrAdipositas bei Kindern - Genetische Analysen in Palästina
Genetische Analysen in Palästina Adipositas bei Kindern Übergewicht und Adipositas sind ein weltweites Problem, das auch Entwicklungsländer betrifft. In Palästina sind sogar überdurchschnittlich viele Kinder und Erwachsene adipös. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen wollen sich nun genauer die Ursachen ansehen. In dem Projekt kooperieren ...
mehrWichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet?
Wichtige Kenngrößen in der Genforschung jahrelang falsch berechnet? Falsche Weizensorten kultiviert oder weniger gute Bullen zur Züchtung von milchstarken Kühen ausgesucht: Bei Selektionsentscheidungen in der Landwirtschaft und Behandlungen von Krankheiten wurden in der Vergangenheit möglicherweise falsche genetische Faktoren zugrunde gelegt. Das fanden die ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Handchirurgie
Angeborene Fehlbildungen an der Hand: Was sind die Ursachen?
Berlin (ots) - Innerhalb weniger Monate kamen in Gelsenkirchen drei Neugeborene mit rudimentär ausgebildeter Hand zur Welt. Die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie gibt dazu eine Erläuterung wie folgt: Handfehlbildungen treten, soweit bekannt, spontan auf oder werden vererbt. Bei blutsverwandten Eltern treten sie häufiger als bei nicht-verwandten Eltern. Selten werden Fehlbildungen durch Medikamente oder chemische ...
mehr
Wie Grenzwerte gemacht werden: "planet e." im ZDF über Gift-Limits (FOTO)
mehrRusslands Führung sieht große Chancen durch Gentechnologie
Berlin (ots) - Gegner genveränderter Pflanzen und Tiere zeigen sich begeistert über eine angeblich strikte Ablehnung dieser Technologie in Russland. Das Riesenreich habe, so die Behauptung, erst vor kurzem ein vollständiges Verbot aller gentechnisch veränderten Nutzpflanzen und -tiere erlassen. (http://dpaq.de/vr669) BEWERTUNG: Ein Gentechnik-Verbot war vor mehr als drei Jahren beschlossen worden. Parallel werden seit ...
mehrScientific Meeting: Die Zukunft der Mukoviszidose-Behandlung
mehrFDP fordert handelbare CO2-Gutschriften für den Wald
Berlin (ots) - Mehr als 100.000 Hektar Wald wurden bislang durch Extremwetterereignisse oder Schädlinge nachhaltig zerstört. Bedeutende Baumarten wie Fichte, Kiefer, Eiche, Buche und Ahorn sind von Insekten und Krankheiten befallen. Der forstpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen, fordert zum Erhalt und Schutz der Wälder in Deutschland: "Unsere Wälder leiden unter den Folgen der Trockenheit. ...
mehrLesung mit Marten Krebs anlässlich des Morbus Gaucher-Tages am 1. Oktober
mehrTechnische Universität München
Genetische "Schulerfolgsvarianten" können auch Lebensstil positiv beeinflussen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 23325 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35664/ PRESSEMITTEILUNG Genetische "Schulerfolgsvarianten" können auch Lebensstil positiv beeinflussen Große Bevölkerungsstudie zu Genetik, ...
mehr