Storys zum Thema Europa

Folgen
Keine Story zum Thema Europa mehr verpassen.
Filtern
  • 02.12.2014 – 10:20

    PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Trendwende: Europäischer Pkw-Markt wächst 2014 erstmals seit 2007 um 5,3 Prozent

    Frankfurt am Main (ots) - Pkw-Neuzulassungen steigen in Deutschland 2014 um 2,4 Prozent auf 3,04 Millionen Fahrzeuge / Absatz von Nutzfahrzeugen legt kräftig zu / 2015 verliert Pkw-Verkauf in Deutschland und Europa wieder an Dynamik Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen wird in Deutschland im Gesamtjahr 2014 - nach einem Rückgang in den beiden Vorjahren - um 2,9 Prozent ...

  • 28.11.2014 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Cameron/Einwanderung

    Stuttgart (ots) - Die Antworten von Premier David Cameron klingen zunächst wenig attraktiv. Erheblich weniger Sozialleistungen für Bürger anderer EU-Staaten, kein britisches Kindergeld für Kinder in Polen oder Irland, schließlich die indirekte Drohung mit dem EU-Austritt - da ruft der Regierungschef bei vielen Großbritannien-Skeptikern eine allergische Reaktion hervor. Zuhören sollte man ihm dennoch. Die Briten ...

  • 28.11.2014 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Stabilitätspakt/Frankreich

    Stuttgart (ots) - Man kann den Stabilitätspakt als einseitig und starr kritisieren - nicht wenige Ökonomen rufen etwa danach, Zukunftsinvestitionen bei der Defizitberechnung außen vor zu lassen. Auch das Gefühl der Bevormundung ist real und nicht von der Hand zu weisen. Das Problem ist nur, dass der Pakt gemeinsam verabschiedet wurde und Deutschlands Eintrittskarte in die Eurozone war. Jeder nicht sanktionierte ...

  • 28.11.2014 – 14:02

    Deutsche Aidshilfe

    HIV/Aids Civil Society Forum der EU: Jetzt handeln!

    Rom (ots) - Nach über 30 Jahren der Epidemie ist ausreichend belegt, welche Interventionen in Bezug auf HIV wirksam sind und welche nicht. Trotzdem breitet sich die Epidemie in Europa weiterhin aus. Das HIV/AIDS Civil Society Forum der Europäischen Union, ein Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen, fordert die politisch Verantwortlichen in Europa darum erneut dazu auf, wissenschaftlich erprobten ...

  • 27.11.2014 – 21:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur EZB-Geldpolitik

    Stuttgart (ots) - Auch wenn EZB-Chef Draghi mit seiner nie umgesetzten Ankündigung, Krisenländern notfalls mit dem Kauf von Staatsanleihen unter die Arme greifen, die Eurokrise entschärft hat: Klar ist, dass die EZB jedenfalls an die Grenzen ihres Mandats gegangen ist. Deshalb ist es bemerkenswert, dass ihr Vizepräsident Vítor Constâncio nun strikt auf den EU-Vertrag pocht. Es stimmt, dass dort die Preisstabilität ...

  • 17.11.2014 – 20:20

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Rumänien/Präsidentenwahl

    Stuttgart (ots) - Ponta ist die Galionsfigur eines korrupten klientelistischen Systems, das sich freilich nicht auf die Sozialdemokraten beschränkt. Hingegen wird Iohannis als ein skandalfreier, am Gemeinwohl orientierter Sachpolitiker wahrgenommen. Dabei war die von ihm seit Kurzem geführte Nationalliberale Partei unter seinem Vorgänger durchaus an Pontas Machenschaften beteiligt. Man sollte sich also vor ...

  • 13.11.2014 – 08:32

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    rbb exklusiv: Schäuble hält Sonderermittler für unnötig

    Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält einen Sonderermittler für unnötig, um die Steuerpraktiken Luxemburgs zu überprüfen. Der CDU-Politiker wies am Donnerstag im rbb-Inforadio eine entsprechende Forderung aus den Reihen der SPD zurück. Gleichzeitig wies er Kritik am heutigen EU-Kommissions-Präsidenten Jean-Claude Juncker zurück. "Die Praxis ist ärgerlich, aber daraus persönliche Anwürfe zu ...

  • 11.11.2014 – 20:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum EuGH-Urteil

    Stuttgart (ots) - Gerichte sind nicht in erster Linie dazu da, um die Gemüter zu beruhigen. Trotzdem ist es begrüßenswert, dass dem Europäischen Gerichtshof genau dies gelungen ist. Man muss sich nur einmal vorstellen, was geschehen wäre, wenn die Luxemburger Richter anders entschieden hätten. Wenn sie der niemals arbeitenden, nicht einmal Arbeit suchenden Rumänin ein Recht auf Hartz IV zugesprochen hätten. Ein ...

  • 07.11.2014 – 20:20

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Luxleaks/Steuertricks

    Stuttgart (ots) - Dass die Steuerberater von Price Waterhouse Coopers (PWC) illegal gehandelt haben, ist nicht ersichtlich. Damit ist das Thema PWC und Luxemburg aber keineswegs erledigt. Es geht nicht darum, einen kleinen Kniff zu finden, wie eine bestimmte Zahlung noch als Betriebsausgabe etikettiert werden kann; es geht darum, ob ein im Prinzip wohlhabender Konzern überhaupt Steuern zahlen soll. Der Befund ist klar: ...

  • 06.11.2014 – 15:36

    Hertie School

    Hertie School, LSE und Stiftung Mercator setzen Forschungsprojekt zu Europas Außenbeziehungen auf / Fünf Dahrendorf Postdoctoral Fellowships ausgeschrieben

    Berlin, Essen, London (ots) - Die Hertie School of Governance in Berlin und das Institut LSE Ideas an der London School of Economics and Political Science (LSE) setzen das gemeinsame Dahrendorf-Projekt fort. Die Stiftung Mercator fördert einen neuen Zyklus mit dem Titel "Changing the European Debate: Europe and the ...

  • 22.10.2014 – 12:29

    Bundesverband Windenergie (BWE)

    Europa muss Emissionshandel beleben - Deutschland braucht Kohleausstiegsgesetz

    Berlin (ots) - "Wir fordern die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf, den Emissionshandel wieder zu beleben. Wir brauchen eine deutliche und dauerhafte Verknappung der entsprechenden CO2-Zertifikate, um wieder Preise zu erzielen, die eine Steuerungswirkung entfalten", machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) vor der am ...

  • 20.10.2014 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Haushaltspolitik

    Stuttgart (ots) - Das nennt man Chuzpe: Frankreich steht wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand, doch die Politik gibt sich selbstbewusst. Wenn Paris schon spart, soll Deutschland ein Investitionsprogramm im Volumen von 50 Milliarden Euro auflegen, ließen der französische Finanzminister Michel Sapin und der Wirtschaftsminister Emmanuel Macron vor dem Abflug nach Berlin per Zeitungsinterview wissen. Solche Forderungen ...

  • 17.10.2014 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Putin/Asem-Gipfel

    Stuttgart (ots) - Wladimir Putin will reden. Das ist gut so. Beim Asien-Europa-Gipfel in Mailand hat sich der russische Präsident mit den wichtigen Staats- und Regierungschefs getroffen, um über einen vollständigen Waffenstillstand in der Ukraine zu sprechen. Schon werden die ersten Stimmen laut, dass es angesichts der Gesprächsbereitschaft Russlands an der Zeit sei, die Sanktionen fallen zu lassen. Aber kann man sich ...

  • 16.10.2014 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Gas-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Alles kein Problem! Wenn wir nur zusammenhalten, kann uns die wegen der Ukrainekrise im Raum stehende Drohung aus Russland, den Gashahn zuzudrehen, wenig anhaben - ganz zu schweigen davon, dass in Osteuropa wieder jemand erfrieren müsste! So lässt sich die frohe Botschaft aus Brüssel zusammenfassen. Wohl zeigt dieser Stresstest, dass nicht überall genug Gas aus anderen Quellen herbeigeschafft werden ...

  • 14.10.2014 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EZB/Eurorettung/EuGH

    Stuttgart (ots) - In Anbetracht dessen, wie leidenschaftlich das Tun von Mario Draghi gerade in Deutschland kritisiert wird, gebührt den Klägern Dank, dass nun eine rechtliche Klärung herbeigeführt wird. Es ist höchste Zeit dafür - gut zwei Jahre nach der EZB-Ankündigung, zur Not in unbegrenzter Höhe Anleihen kriselnder Euroländer aufzukaufen. Europas Richter sollten Regeln dafür aufstellen, was eine der ...

  • 13.10.2014 – 16:11

    Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)

    Mitteilung der EU-Kommission zum Stand des EU-Energiebinnenmarktes / Verstärkter Infrastrukturausbau im Energiebereich notwendig

    Berlin (ots) - Die andauernde Ukraine-Krise hat auf Ebene der Europäischen Union (EU) tiefgreifende Diskussionen über die Energieversorgungssicherheit ausgelöst. Dabei geht es vor allem um die zunehmende Abhängigkeit der EU von Energieeinfuhren, besonders aus Russland. "Aber die EU-Kommission stellt in ihrer ...