Storys zum Thema Europa
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU erreichte im Jahr 2017 mit 72,2% neuen Spitzenwert
Luxemburg (ots) - Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der Europäischen Union (EU) mit 72,2% höher als im Jahr 2016 (71,1%). In der Strategie Europa 2020 wurde als Ziel festgelegt, in der EU bis 2020 bei den 20- bis 64-Jährigen eine Erwerbstätigenquote von ...
mehrBayernpartei: Macron - die Entzauberung eines Hoffnungsträgers
München (ots) - Kaum ein Politiker erlebte in den vergangenen Jahren einen derartigen Hype wie der französische Präsident Emmanuel Macron. Weite Teile der Medienlandschaft als auch der etablierten Politik sahen ihn als DEN strahlenden Hoffnungsträger. Den jugendlichen Helden, der sein Land und Europa visionär mit Reformen (endlich!) in die längst verheißene ...
mehrEU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2017 mehr als eine halbe Million Asylbewerber als schutzberechtigt an
Luxemburg (ots) - Die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erkannten im Jahr 2017 538 000 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Dies entspricht einem Rückgang um fast 25% gegenüber 2016. Zusätzlich nahmen die EU-Mitgliedstaaten fast 24 000 umgesiedelte Flüchtlinge auf. Syrer stellten auch im Jahr 2017 ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu den vorgezogenen Neuwahlen in der Türkei
Stuttgart (ots) - In der kurzen Zeit bis Juni dürfte der Druck auf Andersdenkende noch weiter wachsen. Gleichzeitig wird Erdogan noch weniger als bisher geneigt sein, auf Anregungen des Westens einzugehen. Der Nationalismus ist der Trumpf in seinem Wahlkampf. Neue Militärinterventionen - etwa im Irak - und spektakuläre Entscheidungen zur Motivierung seiner ...
mehrphoenix Runde: Finanzen, Flüchtlinge, Brexit - Baustelle Europa - Mittwoch, 18. April 2018, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Die Europäische Idee ist in die Jahre gekommen, inzwischen hat sich einiges an Reformbedarf angesammelt. Der Werkzeugkasten, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu seiner Rede nach Straßburg mitgebracht hatte, war groß: Flüchtlingspolitik, Bankenunion, Digitales und Verbraucherschutz - mehr ...
mehr
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Frühjahrstagung von IWF und Weltbank
Stuttgart (ots) - Wenn die Finanzminister und Notenbankpräsidenten aus Industrie- und Schwellenländern zur Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington zusammenkommen, herrscht vordergründig eitel Sonnenschein. Die Weltwirtschaft wächst so stark wie seit acht Jahren nicht mehr. Dennoch dürfte in vertraulichen Runden in Washington vor allem mit sorgenvoller ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Drawdown: Europa geht neuen Weg im Klimaschutz / dena, EIT Climate-KIC und European Climate Foundation starten Initiative für Entwicklung und Kommunikation von Klimaschutzlösungen
mehrphoenix Mein Ausland: Erstausstrahlung: Der Präsident - Macron bewegt Frankreich - Donnerstag, 24. Mai 2018, 20.15 Uhr
Bonn (ots) - Emmanuel Macron, der junge Präsident Frankreichs, ist ein Politstar. Er wurde als brillant gefeiert, mit jupiterhaften Ambitionen und galt als der neue starke Mann in Europa. Aber er musste auch einstecken: Er sei ein Leichtfuß, nur ein Präsident der Reichen, zu abgehoben. Ein Jahr ist er nun im Amt, ...
mehrSigmar Gabriel: "Europa spielt in Syrien nur eine Nebenrolle"
Bonn (ots) - Nach Ansicht des ehemaligen Außenministers Sigmar Gabriel hat Europa im Syrien-Konflikt derzeit nicht viel zu sagen. "Meistens ist es zu Beginn solcher Konflikte schwer vorherzusagen, was das richtige Verhalten ist. Jedenfalls ist es jetzt so, dass Europa eher eine Nebenrolle spielt, mit Ausnahme Frankreichs und Großbritanniens, aber auch die spielen keine Hauptrollen dort", sagte Gabriel im Interview mit ...
mehrphoenix live: Plenartagung des Europäischen Parlaments mit der Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, Dienstag, 17. April 2018, ab 9.45 Uhr
Bonn (ots) - In dieser Woche kommt das Europäische Parlament in Brüssel zusammen, um über Europas Zukunft zu diskutieren. Ein Höhepunkt des Treffens ist die Plenardebatte mit Emmanuel Macron am Dienstag, 17. April 2018: Der französische Präsident ist der vierte in einer Reihe von EU-Staats- und ...
mehrBayernpartei: EFA-Generalversammlung in Landshut - ein Europa für alle Völker
Landshut (ots) - "Ein Europa für alle Völker", unter diesem Motto steht die diesjährige Generalversammlung der Europäischen Freien Allianz (EFA) im niederbayerischen Landshut. Die EFA ist die europäische Partei, die für ein subsidiäres Europa der Regionen und damit für Freiheit und echte Selbstbestimmung eintritt. Freiheit und Selbstbestimmung in Europa waren ...
mehr
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Reform der Eurozone
Stuttgart (ots) - Nach den Vorstellungen vieler Europäer besteht der Fortschritt darin, neue Geldtöpfe bereitzustellen. Ob es um den Europäischen Währungsfonds geht, um ein neues Budget für die Eurozone oder eine europäische Einlagensicherung - so soll Europa weiterentwickelt werden. Aus Brüssel, Paris und Rom wächst der Druck, Deutschland solle in den nächsten Monaten eiligen Reformen zustimmen. Bei genauer ...
mehrUnter den Linden: Mehr Union oder mehr Nation? Wohin bewegt sich Europa? - Montag, 09. April 2018, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Egal, wo in Europa gewählt wird, fällt der Blick nach der Wahl vor allem darauf, ob EU-Gegner oder EU-Befürworter gewonnen haben. Viele Wahlen innerhalb der EU sind längst Abstimmungen auch über die Europäische Union selbst geworden. Das war im vergangenen Jahr in den Niederlanden und erst recht ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zur Freilassung von Puigdemont
Stuttgart (ots) - Das Oberlandesgericht in Schleswig hat umsichtig und fair entschieden: Carles Puigdemont darf ausgeliefert werden, kommt aber vorerst auf freien Fuß. Vor allem aber: Der katalanische Separatistenführer darf nicht an die Spanier überstellt werden, wenn diese ihn wegen Rebellion anklagen wollen. Insofern wurden die Mahnungen vieler Rechtsexperten erhört. Dies könnte Puigdemont bis zu 25 Jahre Haft ...
mehrBayernpartei: Vorgang "Selmayr" wäre guter Anlass mit der Trockenlegung des Brüsseler Sumpfes zu beginnen
München (ots) - Der Zustand der EU war schon besser. Viele Bürger haben den Eindruck dort herrscht eine abgehobene Elite, für die keinerlei Regeln gelten. Und dieser Eindruck ist so falsch nicht, wie das jüngste Beispiel des neuen EU-Generalsekretärs Martin Selmayr zeigt. Der hat seinen verantwortungsvollen ...
mehrTobias Kütscher ist TIGI General Manager Europa
mehrFrauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren
Luxemburg (ots) - Im Jahr 2016 wurden in der Europäischen Union (EU) 5,148 Millionen Kinder geboren. 2015 lag diese Zahl bei 5,103 Millionen. In Deutschland wurden 792 137 Kinder geboren, gegenüber 737 575 im Jahr 2015. Das Durchschnittalter von Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes lag in der EU im Jahr 2016 bei 29 Jahren. Betrachtet man die einzelnen ...
mehr
e-shelter setzt mit neuem Rechenzentrumsstandort in Amsterdam sein europaweites Wachstum fort
Frankfurt (ots) - e-shelter, führender Rechenzentrumsanbieter in Europa und ein Unternehmen der NTT Communications Gruppe, setzt seinen Wachstumskurs fort und kündigte heute den Bau seines ersten Rechenzentrums in den Niederlanden an. Das neue "Amsterdam 1 Data Center" wird in vier Bauabschnitten mit jeweils 4.000 ...
mehrEin Drittel des Handels der EU erfolgte mit den Vereinigten Staaten und China
Luxemburg (ots) - Im Jahr 2017 blieben die Vereinigten Staaten (631 Mrd. Euro bzw. 16,9% des gesamten Warenverkehrs der EU) und China (573 Mrd. bzw.15,3%) die zwei wichtigsten Handelspartner der Europäischen Union (EU) im Warenverkehr, mit deutlichem Vorsprung vor der Schweiz (261 Mrd. Euro bzw. 7,0%), Russland (231 Mrd. bzw. 6,2%), der Türkei (154 Mrd. bzw. 4,1%) ...
mehrAtomabkommen: Warum Europa den Druck auf den Iran erhöhen sollte / Experten diskutierten das transatlantische Verhältnis vor dem Hintergrund eines brüchigen JCPOA
Berlin (ots) - Die Zukunft des Atomabkommens mit dem Iran erscheint zunehmend fraglicher, nachdem US-Präsident Trump mit John Bolton einen Sicherheitsberater ins Weiße Haus gebracht hat, der erklärter Gegner des Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) ist. Allerdings: Eine einseitige Aufkündigung des ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv Grünen-Chefin Baerbock fordert von Bundesregierung mehr europapolitisches Engagement
Berlin (ots) - Die Parteivorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, Annalena Baerbock, hat die Europa-Politik der neuen Bundesregierung kritisiert. Bei Kanzlerin Merkel sei keine wirkliche Vorstellung zu erkennen, sagte Baerbock am Sonnabend im Inforadio des rbb. Das sei beunruhigend, gerade weil mit dem ...
mehrARTE stärkt seine Rolle als europäische Digitalplattform
Strasbourg (ots) - Am 21. bzw. 22. März haben die Mitgliederversammlung und der Programmbeirat von ARTE im Beisein von Vertretern der europäischen Partnersender am Sitz des Senders in Straßburg getagt. Der Präsident des tschechischen öffentlich-rechtlichen Senders CT Petr Dvorák, der Direktor für Koproduktion und Ankäufe des irischen öffentlich-rechtlichen Senders RTÉ, Dermot Horan, sowie die Vertreter von RTBF, ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Die Interessen des Wirtschaftsstandorts Bayern in Europa sichern / Genossenschaftsverband Bayern (GVB) legt Positionen zur Landtagswahl vor
München (ots) - Der Freistaat Bayern sollte seine Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die europäische Politik auch in Zukunft gezielt nutzen. Dafür spricht sich der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) in einem heute veröffentlichten Positionspapier zur Landtagswahl im Oktober aus. Hintergrund ist die Vielzahl ...
mehr
"Regierungserklärung ist leider kein 'Aufbruch nach Europa'" Ernsthafte Bekämpfung von Fluchtursachen ist überfällig / Investitionsprogramm für Schulen muss auch für private Träger gelten
Frankfurt am Main (ots) - "Das ist ein echter Rückschritt", sagt der IB-Vorstandsvorsitzende Thiemo Fojkar. "Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung hat den Titel 'Ein neuer Aufbruch für Europa'. In ihrer Regierungserklärung heute hat Bundeskanzlerin Angela Merkel hauptsächlich von einer Wirtschafts- und ...
mehrBirte Pauls: Wir wollen in einem solidarischen Europa leben
Kiel (ots) - Die Sprecherin für Minderheitenpolitik der SPD-Fraktion, Birte Pauls, erklärt zum Minority-Safe-Pack: Für die SPD war, ist und bleibt Minderheitenpolitik eine Herzensangelegenheit. Deshalb haben wir seitdem der Minority-Safe-Pack ins Leben gerufen wurde, immer wieder darauf aufmerksam gemacht und alle uns zur Verfügung stehenden Kanäle genutzt, um die Bürgerinitiative zu unterstützen. Wir haben ganz ...
mehr650 000 erstmalige Asylbewerber im Jahr 2017 in der EU registriert
Luxemburg (ots) - Im Jahr 2017 beantragten 650 000 Asylsuchende erstmals Schutz in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), d. h. fast um die Hälfte weniger als 2016, als 1 206 500 erstmalige Asylbewerber registriert wurden. Diese Zahl entspricht in etwa dem Niveau von 2014, vor den Höchstständen der Jahre 2015 und 2016. Syrer (102 400 erstmalige Bewerber), Iraker (47 500) und Afghanen (43 600) stellten nach ...
mehrphoenix Live: Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Antrittsbesuch bei Emmanuel Macron - Freitag, 16. März 2018, 17.00 Uhr
Bonn (ots) - Zwei Tage nach ihrer Wiederwahl zur Bundeskanzlerin wird Angela Merkel heute zum Antrittsbesuch in Paris bei Präsident Emmanuel Macron erwartet. phoenix zeigt die gemeinsame Pressekonferenz der beiden live ab 17.00 Uhr. Der französische Präsident wird vor allem daran interessiert sein, wie und wann ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Ministerpräsident Armin Laschet: Große Veränderungen beginnen oft mit wenigen Menschen, die das Richtige tun / BDZV verleiht Bürgerpreis der deutschen Zeitungen an Sabine und Daniel Röder
Berlin (ots) - "Die Gründer von 'Pulse of Europe', Sabine und Daniel Röder, haben eine Bewegung angestoßen, die nicht von oben verordnet wurde, sondern aus der Mitte der Gesellschaft kommt." Das sagte heute in Berlin der Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dr. Mathias Döpfner. Der ...
mehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
GVB schlägt Maßnahmen zum Abbau von Kredit-Altlasten in Europa vor / Sieben-Punkte-Programm "Mehr Stabilität für Europas Banken"
München (ots) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) fordert mehr Engagement beim Abbau fauler Kredite in den europäischen Bankbilanzen. "Statt das Teilen von Haftungsrisiken zu fordern, sollten EU-Kommission und Europäische Zentralbank viel intensiver über Wege zu einer Reduzierung nachdenken", sagte ...
mehr