Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 08.12.2009 – 00:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: LBBW

    Stuttgart (ots) - Der Skandal liegt nicht darin, dass Leute wie Jaschinski und Wiedeking ihr Leben in Freiheit behalten - er liegt vielmehr darin, dass sie für ihre Fehler auch noch fürstlich belohnt werden. Beide haben ihre Unternehmen zwar nicht absichtlich geschädigt - doch sie sind mit Sonderzahlungen für Geschäfte belohnt worden, die sich nachträglich als existenzgefährdend erwiesen haben. Dass es Vorstandsverträge gibt, die so etwas zulassen, ist nicht ...

  • 02.12.2009 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Dass die Mitarbeiter extrem verärgert sind, macht die spontane Arbeitsniederlegung deutlich. Über viele Jahre haben sie Zugeständnis um Zugeständnis gemacht und damit manchen Managementfehler ausgebügelt. Sie mussten für fehlgeschlagene Strategien büßen, wie die des Technologiekonzerns oder des Auto-Weltkonzerns inklusive der gescheiterten Ehe mit Chrysler. Sie haben es auch auszubaden, ...

  • 19.11.2009 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Dieses Mal funktioniert das Geben und Nehmen zwischen Management und Belegschaft nicht mehr. Eine Diskussion über Alternativen und damit verbundene Forderungen gab es nicht, die endgültige Entscheidung fällt Daimler ohne seinen Betriebsrat. Wie ernst es dem Autobauer mit seinen Plänen ist, zeigt er auch, indem er auf öffentliche Standortkosten-Debatten verzichtet. 2004 rief der damalige ...

  • 18.11.2009 – 21:04

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall mahnt zur Eile bei Tarifrunde 2010

    Essen (ots) - In Erwartung eines weiteren Krisenjahres will die IG Metall in NRW bereits weit vor Beginn der Tarifrunde 2010 mit den Arbeitgebern reden. "Ich fordere die Arbeitgeber auf, in Gespräche über eine Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie einzutreten", sagte NRW-Gewerkschaftschef Oliver Burkhard den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstag- Ausgabe). "Ich will nicht, dass die ...

  • 06.11.2009 – 22:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Strompreiserhöhung der EnBW

    Stuttgart (ots) - Wenn die Nachfrage aber fällt und im Großhandel die Preise drastisch sinken, wieso wird dann der Privatkunde immer stärker zur Kasse gebeten? Die Antwort ist: Weil er ein treuer Kunde ist. Noch zu wenige Energieabnehmer geben ihrem alten Versorger den Laufpass, wenn sie unzufrieden mit ihm sind. Dazu kommt: Im Moment sind die Privathaushalte die Stütze der Konzerne. Anders als bei den ...

  • 04.11.2009 – 19:54

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Schindluder auf dem Rücken der Opelaner - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das ist übles Schindluder, was in diesen Tagen, den vergangenen Monaten, dem letzten Jahr auf Kosten der Opel-Beschäftigten betrieben wurde und betrieben wird. Und zwar von allen Seiten. Vom Eigentümer GM, von der deutschen Politik, den Bundes- und Landesregierungen, den eigenen Betriebsräten. Zuletzt gab's auch noch einen Tritt von der ...

  • 02.11.2009 – 09:38

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: IG Metall-Chef Huber lobt die Arbeitgeber und warnt vor Massenentlassungen

    Berlin (ots) - Der erste Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, lobt die Arbeitgeber und warnt gleichzeitig vor Massenentlassungen. "Ich sehe auf der Arbeitgeberseite heute wenige, die jetzt Massenentlassungen vornehmen. Sie haben offenbar aus der Krise 1993-95 gelernt", sagte Huber dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Man könne auch nicht vor der Krise über ...

  • 29.10.2009 – 19:36

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arbeitsmarkt:

    Bielefeld (ots) - Und wieder hat die Brücke Kurzarbeit Deutschland über einen Krisenmonat hinweggetragen. Entgegen aller Unken- und Kassandra-Rufe ist die Arbeitslosenquote im Oktober sogar zurückgegangen. Während des Bundestagswahlkampfes hatten die Auguren noch davor gewarnt, dass die Arbeitslosenzahl bald die Fünf-Millionen-Grenze überschreiten werde. ...

  • 29.10.2009 – 19:31

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Karmann-Insolvenz:

    Bielefeld (ots) - Die Uhr tickt gnadenlos weiter. Die Zeit für den Osnabrücker Autobauer Karmann läuft ab. Es bleiben nur noch wenige Stunden, um Geld in die Kassen zu bekommen. Kommen die Gespräche mit Daimler - hier sollen noch Rechnungen in zweistelliger Millionenhöhe offen sein - nicht sehr schnell zu einem Abschluss, ist Feierabend. Aber nicht nur für ...

  • 28.10.2009 – 19:10

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bluttests bei Daimler Benz - In der Grauzone - Leitartikel von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Daimler bittet zum Bluttest, RWE und Thyssen-Krupp durchleuchten Bewerber auf verbotene Substanzen. Und der potenzielle neue Mitarbeiter? Der hat keine Wahl. Wer nicht spurt, bekommt keinen Job. Natürlich kann man Verständnis haben für die Einstellungspraxis der Unternehmen. Wer möchte schon einen Drogensüchtigen oder einen Alkoholkranken in ...

  • 23.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Banges Warten Es ist eine Hängepartie. In Rüsselsheim, Kaiserslautern, Eisenach und Bochum hält für 25000 Opelaner und ungezählte Zulieferer das bange Warten an. Die Frage ist: Wie geht es weiter? Jetzt stehen die Opel-Mitarbeiter plötzlich wieder vor der Frage: Übernehmen uns nun Magna und seine russischen Partner, oder behält uns womöglich die ungeliebte Mutter aus den USA? Der Betriebsrat ist empört ob dieser Überlegungen ...

  • 22.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Karmann

    Osnabrück (ots) - Unglaubliche Gerechtigkeit Wegen sechs Maultaschen hat kürzlich eine Altenpflegerin ihren Job verloren. Einer Sekretärin wurde wegen eines Frikadellen-Brötchens gekündigt. Wer das liest, kann nicht glauben, was gerade in Osnabrück passiert. Einem Traditionsunternehmen mit einst weltweit mehr als 8000 Mitarbeitern droht das Aus, weil Auftraggeber ihre Rechnungen nicht bezahlen. Während der Diebstahl von Maultaschen und Frikadellen harte ...

  • 22.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Daimler

    Osnabrück (ots) - Probleme bleiben Scheibchenweise versucht Daimler, den Anschein von Gesundung zu erwecken. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass bessere Zahlen im Umlauf sind oder zumindest Gerüchte darüber. Und wenn nicht das, dann zumindest Meldungen über Innovationen und Investitionen. Aber nicht immer ist das alles so gravierend, wie es zunächst scheint. So klingt das jetzige Ausgabenpaket von drei Milliarden Euro nach viel - ist es aber nur bedingt, wenn ...

  • 22.10.2009 – 20:11

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Daimler:

    Bielefeld (ots) - Endlich wieder eine gute Nachricht aus der Automobilbranche! Und dann auch noch von Daimler, einem Hersteller, der kaum von der Abwrackprämie profitiert hat. Nach Milliardenverlusten kommen nun Milliardeninvestitionen. Daimler steht zu Deutschland - aber nach wie vor auch unter einem gewaltigen Kostendruck. Der Autobauer ist dabei sogar bereit ...

  • 21.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Quelle

    Osnabrück (ots) - Quelle als Vorbild Rabatte, Schnäppchen, Qualität zu niedrigen Preisen: Ein letztes Mal lässt Quelle die Augen seiner Kunden leuchten. In ein paar Wochen wird das Versandhaus Geschichte sein. Die Probleme Tausender Beschäftigter und Zulieferer werden dann erst beginnen. Der Fall Quelle ist eine Lehrstunde für die Politik: Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass es falsch war, Millionen Steuergelder in die Rettung eines Unternehmens ...

  • 20.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gebäudereinigerstreik

    Osnabrück (ots) - Schon verloren Von allen benötigt, von kaum jemandem geschätzt. Die Gebäudereiniger in Deutschland machen für wenig Geld eine schmutzige, harte Arbeit. Selbst mit westdeutschem Tariflohn kommt eine Reinigungskraft im Monat auf nur rund 1300 Euro brutto. Eine Lohnerhöhung bedeutet nicht zwingend eine Verbesserung. Denn die Konkurrenz ist groß. Gerade in Niedersachsen sind ...

  • 19.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Continental

    Osnabrück (ots) - Neustart mit Akzeptanz Neustart für Conti: Mit dem neuen Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle und Finanzvorstand Wolfgang Schäfer haben es die Entscheider um die machtbewusste Gesellschafterin Maria-Elisabeth Schaeffler geschafft, Top-Manager der deutschen Wirtschaftselite in die Konzernspitze zu holen. Dieser personelle Neustart ist hoffentlich der erste Schritt, eines von Niedersachsens großen Unternehmen wieder zurück in die Erfolgsspur ...

  • 14.10.2009 – 19:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Energiepolitik mit Augenmaß - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - In Unternehmerkreisen ist bereits spöttisch von der "3-D-Gesellschaft" die Rede - einer Gesellschaft der Dichter, Denker und Dienstleister. Dabei schwingt der Vorwurf mit, es werde zu wenig getan für die heimische Industrie. Man sehnt sich nach mehr Akzeptanz. Richtig ist: Gerade die Finanzkrise hat eindrücklich unter Beweis gestellt, welche fatalen Folgen es hat, den industriellen Kern eines ...

  • 14.10.2009 – 15:59

    Rheinische Post

    Rheinische Post: FDP will Post-Mindestlohn kippen

    Düsseldorf (ots) - Die FDP will in den Koalitionsverhandlungen auf eine Abschaffung des Post-Mindestlohns drängen. "Privilegien für einzelne Unternehmen, wie bei der Umsatzsteuerbefreiung und dem Mindestlohn, sind nicht hinnehmbar", sagte FDP-Vize Rainer Brüderle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die Liberalen drängen darauf, dass eine neue Bundesregierung eine Berufung ...

  • 12.10.2009 – 14:08

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Koalition will Arbeitnehmerrechte beschneiden

    Düsseldorf (ots) - Union und FDP wollen den Einfluss von Gewerkschaften und Betriebsräten im Unternehmen stutzen. Ein Betriebsrat soll künftig erst in Unternehmen ab 20 Beschäftigten gebildet werden müssen, eine Freistellung erst ab Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten erfolgen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf den ihr vorliegenden ...

  • 05.10.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Arbeitszeiten für Piloten / EU

    Osnabrück (ots) - Sicherheit geht vor Möchten Sie in einem Flugzeug sitzen, dessen Crew schon mehr als zehn Stunden Stress im Cockpit hinter sich hat? - Bestimmt nicht. Wenn es nach dem Willen der EU in Brüssel geht, sollen in Zukunft deutlich längere Arbeitszeiten am Steuerknüppel nicht nur in Ausnahmefällen erlaubt sein. Und dagegen haben gestern europaweit Hunderte von Piloten demonstriert. Und ...

  • 29.09.2009 – 19:51

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Gebäudereiniger-Lohn:

    Bielefeld (ots) - Darf der Staat Löhne diktieren? Diejenigen, die vom 1. Oktober an einen Arbeitsvertrag als Gebäudereiniger unterschreiben, werden nach einem Blick auf ihren Stundenlohn sagen: Ja, er darf. Darin werden ihnen auch Menschen zustimmen müssen, die den Mindestlohn sonst ablehnen. Denn am Beispiel der Gebäudereiniger hat sich gezeigt: Der Markt ...

  • 25.09.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel-Betriebsrat warnt vor Schwarz-Gelb

    Essen (ots) - Mit Blick auf die Perspektiven für den angeschlagenen Autobauer Opel hat der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel vor einer schwarz-gelben Bundesregierung gewarnt. "Bei einer Bundesregierung, an der die FDP beteiligt ist, sehe ich die Rettungsbemühungen für Opel als gescheitert an", sagte Einenkel der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). Einenkel verwies auf eine nach wie vor mögliche ...