Storys zum Thema Alternative-Energie
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
Was treibt Autos in Zukunft an? VCD Faktencheck zu alternativen Antrieben und Kraftstoffen
Berlin (ots) - Das Rennen um den Antrieb der Zukunft läuft. Batterieantrieb, Plug-In-Hybride, Brennstoffzelle oder flüssige Kraftstoffe - VCD Faktencheck nimmt Vor- und Nachteile unter die Lupe Das Ende des Verbrennungsmotors ist in Sicht: Schweden, Norwegen, Großbritannien und andere Länder wollen nach 2030 keine neuen Benziner und Diesel mehr zulassen. In ...
mehrDeutsche Umwelthilfe: EEG-Novelle als Chance für die Neuausrichtung der Bioenergieförderung nutzen
Berlin (ots) - - Anteil der Bioenergie an der erneuerbaren Stromerzeugung muss gesichert werden - Ökologisch nachteilige Anbau-Biomasse wie Mais muss reduziert und durch naturverträgliche Alternativen ersetzt werden, wie Wildpflanzen und Reststoffe - Für Vergärung von Gülle muss neues Fördersystem außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes geschaffen werden - ...
mehr- 2
Neue Photovoltaikanlage für SKODA AUTO Service-Zentrum in Kosmonosy
mehr Neue EU-Offshore-Strategie: Meeresnaturschutz bleibt auf der Strecke / Krüger: Meeres- und Klimaschutz müssen beim Ausbau von Offshore-Windenergie ineinandergreifen
Brüssel (ots) - Heute präsentiert die EU-Kommission ihre Strategie für erneuerbare Energien auf See. Der NABU begrüßt die Strategie: Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag, die Klimaziele zu erreichen. Sorgen bereitet allerdings, dass der Meeresnaturschutz beim Ausbau von Offshore-Windenergie, ...
mehrTECO 2030 ASA's richtungsweisende Partnerschaft im Wasserstoff Projekt
Lysaker, Norway (ots) - TECO 2030 ASA (OSE: TECO-ME) gab gestern bekannt, dass es von VERBUND, Österreichs führendem Elektrizitätsunternehmen, als Technologiepartner für das ehrgeizige Projekt für erneuerbare Energien Green Hydrogen@Blue Danube benannt wurde. Dazu lesen Sie mehr unter: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201117_OTS0042 In Südosteuropa soll ...
mehr
Umfrage: Bürger/innen setzen auf Sonnenstrom / LichtBlick fordert stärkeren Solarausbau im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Hamburg (ots) - Eine große Mehrheit der Deutschen befürwortet im Zuge der Energiewende den Ausbau der Solarenergie. 72 Prozent sprechen sich für einen Zubau von Photovoltaikanlagen auf Dächern aus. 58 Prozent unterstützen mehr Sonnenkraftwerke auf freien Flächen wie Wiesen und Brachland. Dies geht aus einer ...
mehrZeitfenster für Nachbesserung der EEG-Novelle schließt sich: Bundestag muss drohende Ökostromlücke abwenden
Berlin (ots) - - Deutsche Umwelthilfe fordert deutlich stärkeren Ausbau von Solar- und Windanlagen - Förderungsstopp für ältere Windanlagen wäre katastrophal für Energiewende - Finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Wind- und Solarenergieprojekten muss verpflichtend werden Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ...
mehrStart der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen / Krüger: Ausbau der Offshore-Windenergie muss sich an ökologischen Belastungsgrenzen der Meere orientieren
Berlin/Brüssel (ots) - Heute wird die europäische Offshore-Koalition zum Schutz der Meere beim Ausbau der Windenergie auf See gegründet. Die europäische Arbeitsgruppe arbeitet einen gemeinsamen Ansatz aus, der Naturschutz und Klimaschutz beim Ausbau der Offshore-Windkraft in Einklang bringen soll. Zu den ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
EEG 2021 auf Innovation und Europa ausrichten
Berlin (ots) - - dena-Stellungnahme zur EEG-Novelle - mehr Marktnähe und engere Anbindung an europäische Beschlüsse - besonders positiv: Ausrichtung des Stromsektors auf Klimaneutralität Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßt viele Punkte im derzeit vorliegenden Gesetzesentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Er nimmt ein deutlich ambitionierteres Niveau in den Blick als die bestehenden ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Deutsche wollen mehr Biokraftstoffe tanken
mehrGrüne Helfer zur Eindämmung des Klimawandels: Obst und Gemüseproduktion in EU-Solargewächshäusern
mehr
Studie: Wasserstoffpläne der Bundesregierung erschweren Erreichen des 65-Prozent-Ziels - Aufbau von Elektrolyseuren und Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen enger verknüpft werden
Berlin (ots) - - Studie von Aurora Energy Research: Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse lässt den Strombedarf steigen, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten damit zumindest bis 2030 nicht Schritt. - Wasserstoff wird in diesem Fall teilweise mit ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
Bundesrat für mehr Solarstrom
Berlin (ots) - Der Bundesrat fordert den Bundestag zu weitreichenden Nachbesserungen am Entwurf des Energiewende-Gesetzes EEG 2021 auf: Marktbarrieren für die Photovoltaik sollen beseitigt, ihr Ausbau deutlich beschleunigt werden / Solarbranche begrüßt Länderinitiative und fordert Solar-Beschleunigungsgesetz Statt neue Marktbarrieren für den Ausbau der Photovoltaik zu schaffen, sollen bestehende abgebaut und ihr Ausbautempo verdoppelt werden. So lassen sich die ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
Gemeinsame Pressemitteilung von BSW und EuPD: 8 Milliarden Euro Schaden für Wirtschaft und Klima
Berlin, Bonn (ots) - Marktforscher warnen gemeinsam mit Industrie und Handel vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik: Vorliegender Regierungsentwurf zum EEG 2021 führt zu einem Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern und einem damit verbundenen Schaden von knapp 8 Milliarden Euro bis 2030 / Wirtschaftsverbände fordern Verzicht auf geplanten ...
mehrWorld Energy Markets Observatory 2020: Digitale Branchentechnologien beschleunigen die Energiewende
mehrStudie: Europäischer Wasserstoffmarkt dürfte 2050 ein Volumen von 120 Milliarden Euro erreichen - Deutschland im Ländervergleich am attraktivsten für Investitionen
Berlin (ots) - - Prognose von Aurora Energy Research: Bis 2050 dürfte sich die Nachfrage nach Wasserstoff auf 2.500 TWh pro Jahr verachtfachen - entsprechend einem Umsatz von mehr als 120 Mrd. Euro - Mit seiner ehrgeizigen Wasserstoffstrategie und wachsenden Solar- und Windkapazitäten entwickelt sich Deutschland ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
EEG-Novelle heute im Bundestag: 2021 droht Stilllegung tausender Solaranlagen
Berlin (ots) - Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen klimapolitischen Rollback zu verhindern und aus der heute zur Beratung in den Bundestag eingebrachten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen Die Solarwirtschaft warnt vor einem deutlichen Einbruch bei der ...
mehr
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Pressekonferenz mit BSW, EUPD und HDE am 03.11.20 / Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021): Milliardenschaden für Wirtschaft und Klima
Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz am Dienstag, 03.11.2020 // 09:30-10:15 Uhr // Online via GoToMeeting Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird heute zur weiteren Abstimmung an den Bundestag überwiesen. Ziel der Bundesregierung ist es, mit dem EEG 2021 das vereinbarte Ziel von 65 Prozent ...
mehrNABU: Kurswechsel für gesunde Meere / Fraktionsübergreifendes Parlamentariergespräch beleuchtet Lösungsoptionen für die marine Raumordnung der Nord- und Ostsee bis 2040
Berlin (ots) - Die aktuell bis Mitte nächsten Jahres entwickelten Raumordnungspläne legen die Nutzung der deutschen AWZ in Nord- und Ostsee für die nächsten Jahrzehnte fest. Damit stellt die Meeresraumordnung derzeit die Weichen für den Schutz, vor allem aber für die Nutzung der Ausschließlichen ...
mehrE.ON-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Solaranlagen auf Dächern
München (ots) - E.ON-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Solaranlagen auf Dächern - E.ON sieht Nachbesserungsbedarf bei EEG-Novelle - Mehrheit der Bürger spricht sich für staatliche Förderung von Solaranlagen bei Gebäudesanierungen aus Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), dessen Neuregelung gerade diskutiert wird, hat entscheidende Auswirkungen auf ...
mehrEtikettenschwindel: Aus Kohlestrom wird Ökostrom / LichtBlick fordert transparente Stromkennzeichnung
mehrEEG Novelle: Bundestag muss den Ausbauzielempfehlungen des Bundesrates folgen und den Weiterbetrieb von Solar- und Windanlagen sicherstellen
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die vom federführenden Wirtschaftsausschuss sowie vom Agrar- und Umweltausschuss des Bundesrates gestern beschlossenen Empfehlungen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Ausschüsse empfehlen, das Ausbauziel für Strom aus Erneuerbaren ...
mehrEEG-Novelle im Bundestag: DUH fordert höheres Ausbauziel und Ü20-Regelung für Windanlagen
Berlin (ots) - - Betreiber Uniper forderte in formalem Verfahren bis 30. Oktober Interessensbekundung an der Buchung von Kapazitäten des geplanten LNG-Terminals Wilhelmshaven - Mit einem "Letter of Disinterest" fordern DUH und weitere Organisationen Planungsstopp - LNG-Terminal widerspricht Klimaschutzzielen und soll Import von Fracking-Gas dienen Die Deutsche ...
mehr
EEG-Novelle im Bundestag: Deutsche Umwelthilfe fordert Regelung für den Weiterbetrieb älterer Windenergieanlagen
Berlin (ots) - - Ökostromlücke droht, weil Ausbauziele im EEG-Entwurf nicht ausreichen - DUH fordert anlässlich der ersten Lesung im Bundestag Nachbesserung der EEG-Novelle - Verbrennung von Bioabfällen darf keinesfalls im EEG gefördert werden Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert den Bundestag anlässlich der ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Gebäudeenergiegesetz: neue Perspektiven für den Wärmemarkt / Emissionsarme Alternative Flüssiggas und regenerative Varianten werden gestärkt
Berlin (ots) - Das am 1. November in Kraft tretende Gebäudeenergiegesetz (GEG) stärkt nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) die Position von Flüssiggas im Wärmemarkt. Das GEG öffne die Tür für eine breitere Etablierung von biogenem sowie für den künftigen Einsatz von synthetischem ...
mehr"Neue Impulse für die Energiewende aus Brunsbüttel" / DGB Nord und IG BCE begrüßen Planungen zum ersten LNG-Terminal Deutschlands in Brunsbüttel und fordern weiteren Ausbau der Erneuerbaren
Brunsbüttel (ots) - DGB Nord und IG BCE sind sich der hohen Bedeutung und der Herausforderungen des Klimaschutzes bewusst. Sie bekennen sich zu klaren, verbindlichen Klimaschutzzielen, wie sie unter anderem 2015 in Paris beschlossen worden sind. Eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung, welche den ...
mehrWagnis "Wasserstoff wagen!"
mehrDein Code für die Energiewende / Auf der Suche nach IT-Spezialisten - e2m startet Kampagne
mehrWSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Auszeichnung durch Landesregierung / Wuppertal gehört zur NRW Wasserstoff-Modellregion
mehr