KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung
Storys zum Thema Ärzte
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
"Wir sind Neurologie." Fokus auf die Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts
Berlin (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie startet heute eine Kampagne über die Erfolge, die Herausforderungen und die gesellschaftliche Bedeutung ihres Faches - www.wir-sind-neurologie.de. Das Absaugen von Blutgerinnseln aus dem Gehirn rettet Schlaganfallpatienten das Leben; Menschen mit Multiple Sklerose brauchen immer seltener einen Rollstuhl; ...
mehrAllianz für Gesundheitskompetenz Montgomery: "Kinder für Gesundheitsthemen begeistern"
Berlin (ots) - Berlin, 19.06.2017 - Zu den heute vorgestellten Zielen der Allianz für Gesundheitskompetenz erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Gesundheitskompetenz ist mehr, als das Wissen über eine gesunde Lebensführung. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, ...
mehrGesundheitswissen der Patienten stärken / Bundeszahnärztekammer unterzeichnet Erklärung der "Allianz für Gesundheitskompetenz"
Berlin (ots) - Um ihre (Mund-)Gesundheit zu erhalten, müssen Patienten selbst aktiv mitarbeiten. Dies kann aber nur gelingen, wenn sie umfassend informiert und aufgeklärt sind. Deshalb engagiert sich die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in der "Allianz für Gesundheitskompetenz". Deren erklärtes Ziel ist es, das ...
mehrKongress Freier Ärzte: Kostenerstattung könnte Kassentrickserei mit Diagnosen verhindern
Berlin (ots) - Auf dem Kongress Freier Ärzte am Samstag in Berlin stand ein heikles Thema ganz oben auf dem Programm: "Geld für Diagnosen". Einig war sich das Podium darin, dass der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) mit Geldumverteilung zwischen den Krankenkassen anhand von Diagnosen ...
mehrFreie Ärzteschaft kritisiert Apotheker: "Präventionsberatung ist kein Arzneimittelverkauf"
Essen (ots) - Die Apotheken wollen tiefer in die Patientenberatung einsteigen und Sprechstunden etwa zur Rauchentwöhnung, Ernährungs- und Impfberatung anbieten. Darüber kann sich die Freie Ärzteschaft (FÄ) nur wundern. "Präventionsberatung, wie Ärzte und andere dafür qualifizierte Berufsgruppen sie durchführen, ist etwas anderes als die Beratung zu ...
mehr
Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd)
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Das denken die Ärzte wirklich
Hamburg (ots) - Ginge es nach Politikern und IT-Firmen, wären alle Arztpraxen in Deutschland längst volltechnisiert, vernetzt und zu professionellen Datencentern mutiert. Doch die Realität sieht anders aus: Beim Thema Digitalisierung legen die niedergelassenen Mediziner zwar viel Neugier - aber auch eine gesunde Portion Skepsis an den Tag. Dies zeigt eine aktuelle ...
mehrBayerische Landesärztekammer (BLÄK)
Für eine verpflichtende Impfberatung
München (ots) - "Impfungen gehören zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich und unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden nur in extrem seltenen Fällen beobachtet und stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Komplikationen, die bei den Erkrankungen auftreten können, gegen die wir in Deutschland impfen", sagt Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen ...
mehrBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)
Antikorruptionsgesetz darf sektorenübergreifende Versorgung nicht gefährden
Berlin (ots) - Das Antikorruptionsgesetz hat zu einer starken Verunsicherung bei vielen niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten geführt, die seit langem mit Krankenhäusern kooperieren und so zur gewünschten sektorenübergreifenden Versorgung beitragen. Dies geht aus ...
mehrDeutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Berlin (ots) - Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) ist bestürzt über den Tod eines siebenjährigen Jungen in Italien, der am vergangenen Samstag an den Folgen einer Otitis Media (Mittelohrentzündung) gestorben ist. "Hier liegt offenbar ein ärztlicher Kunstfehler vor", erklärt Cornelia Bajic, erste Vorsitzende des DZVhÄ. "Der Verzicht auf ...
mehrGute Medizin braucht Freiheit und Finanzierung - Einladung zum Kongress Freier Ärzte 2017
Berlin (ots) - Warum werden ärztliche Diagnosen zur Geldverteilung genutzt, obwohl sie dafür nie gedacht waren? Gibt es effektivere Systeme der Krankenversicherung als die Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland? Und wie kann in der Medizin eine moderne digitale Kommunikation ohne Überwachung gelingen? Die Freie Ärzteschaft diskutiert mit Wissenschaftlern, ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Weiterer Meilenstein zu neuer (Muster-)Weiterbildungsordnung erreicht
Berlin (ots) - Freiburg, 26.05.2017 - Stillstand bedeutet Rückschritt - dies gilt auch für die Weiterbildung zum Facharzt. Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat deshalb an seinem letzten Sitzungstag ausführlich eine kompetenzorientierte Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) beraten. An der ...
mehr
Verhandlungen über neue Gebührenordnung für Ärzte 120. Deutscher Ärztetag bestätigt Kurs der Bundesärztekammer
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat der Bundesärztekammer in einem mit überwältigender Mehrheit angenommenen Beschluss Rückendeckung für die weiteren Verhandlungen über eine Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegeben. Die Delegierten begrüßten ...
mehr120. Deutscher Ärztetag: Zusammenfassung II #Glyphosat #Heilpraktikerwesen #Flüchtlinge
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Es ist noch immer unklar, ob Glyphosat die Gesundheit schädigt. Die Weltgesundheitsorganisation stuft das Pestizid als wahrscheinlich krebserzeugend ein. Zum Schutz der Bevölkerung fordert der 120. Deutsche Ärztetag das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf, die Risiken von Pestiziden, insbesondere von Glyphosat, ...
mehr120. Deutscher Ärztetag: Zusammenfassung I #Fehlanreize im Gesundheitswesen #Ökonomisierung #Reproduktionsmedizin
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Um Bedarfsgerechtigkeit in der Patientenversorgung zu erlangen, sei eine grundlegende Reform der Betriebskostenfinanzierung im Krankenhaus notwendig, stellte der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg fest. Die hiesige Ausgestaltung des DRG-Systems habe "in eine Sackgasse" ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Ärztliche Weiterbildung ist Berufsausübung / angemessene Finanzierung notwendig
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Die Weiterbildung der approbierten Ärztinnen und Ärzte findet im Rahmen ihrer Berufsausübung statt. Sie tragen wesentlich zur gesundheitlichen Versorgung in Klinik und Praxis bei. "Deshalb müssen die Gehälter der sich weiterbildenden Ärzte im ambulanten Bereich wie im ...
mehr120. Deutscher Ärztetag 120. Deutscher Ärztetag fordert zehn Prozent mehr Medizinstudienplätze
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag hat am heutigen Vormittag eine Reihe von Beschlüssen zu gesundheits- und sozialpolitischen Themen gefasst. Ein besonderes Anliegen der Ärzteschaft ist die langfristige Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Deutschland. So forderten die Delegierten Bund und Länder dazu auf, die Zahl der ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Ärztetag fordert Gesundheitsunterricht an Schulen
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat eine frühzeitige Förderung der Gesundheit und der gesundheitlichen Kompetenzen im Kindes-und Jugendalter gefordert. "Kinder und Jugendliche sollen körperliche und seelische Prozesse besser verstehen und Kenntnisse sowie die Motivation zu einer gesundheitsförderlichen Lebensführung ...
mehr
120. Deutscher Ärztetag Deutscher Ärztetag unterstützt Delegationsmodell "Physician Assistant"
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat sich klar für Modelle der Übertragung ärztlicher Aufgaben nach dem Delegationsprinzip ausgesprochen, aber die Substitution ärztlicher Leistungen durch nicht-ärztliche Gesundheitsberufe klar abgelehnt. Ärztinnen und Ärzte hätten ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Ärzte fordern wirksame Maßnahmen gegen Arzneimittel-Lieferengpässe
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Angesichts immer wieder auftretender Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten und Impfstoffen hat der Deutsche Ärztetag in Freiburg schnelle politische Lösungen angemahnt. Das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz vom März 2017 sehe zwar eine Meldepflicht bei Lieferproblemen im Krankenhaus vor. Damit lasse sich nach ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Ärztetag will neue Konzepte für Hausarztversorgung
Berlin (ots) - Freiburg, 25.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat sich für die Entwicklung neuer Konzepte zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung ausgesprochen. Angesichts des demographischen Wandels, verbesserter und damit häufig auch spezialisierter Behandlungsmöglichkeiten sowie veränderter Präferenzen der nachfolgenden ...
mehrÄrztetag beschließt: Persönliche Behandlung ist Goldstandard auch in Zeiten der Digitalisierung
Freiburg (ots) - Der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt ist Goldstandard ärztlichen Handelns mit den Patienten. Das hat der Deutsche Ärztetag heute in Freiburg festgestellt. Das bedeutet: Auch in Zeiten der Digitalisierung ist es für den Patienten eindeutig das Beste, wenn der Arzt ihn bei der Behandlung ...
mehrDeutscher Ärztetag warnt vor Risiken einer Totalvernetzung in der Medizin
Freiburg (ots) - Der Deutsche Ärztetag in Freiburg hat heute festgestellt, dass Cyberangriffe auf Kliniken und Praxen die Sicherheit der Patienten gefährden. Daher fordert das Ärzteparlament einen umfassenden Schutz der Medizindaten aller Bürger mit dezentraler Datenhaltung. "Patientendaten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Daher fühlen wir Ärzte uns ...
mehr120. Deutscher Ärztetag Versorgung optimieren, statt Strukturen dezimieren
Berlin (ots) - Freiburg, 24.05.2017 - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat einen grundlegenden gesundheitspolitischen Strategiewechsel hin zu einer stärkeren Patientenorientierung gefordert. Der von der Politik ausgerufene "Wettbewerb im Gesundheitswesen" erweise sich zunehmend als verhängnisvoll. Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeberufe stünden unter einem ...
mehr
120. Deutscher Ärztetag / Notaufnahmen in Not - Ärztetag fordert sektorenübergreifende Notfallversorgungsstrukturen
Berlin (ots) - Dauerstress für Ärzte und Pfleger, lange Wartezeiten für Patienten - die Situation in den Notaufnahmen in Deutschland sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Grund ist, dass sich die Zahl der Patienten, die die Notfallversorgungsstrukturen in Anspruch nehmen, in den letzten zehn Jahren verdoppelt ...
mehr120. Deutscher Ärztetag / Ärztetag fordert angemessene Personalausstattung in den Kliniken
Berlin (ots) - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat die von der Bundesregierung geplanten Personaluntergrenzen in der Pflege begrüßt. Stellenabbau und Fachkräftemangel führten zu unzumutbaren Arbeitsbedingungen und verursachten immer häufiger Krisen in der Patientenversorgung. Verbindliche ...
mehr120. Deutscher Ärztetag:"Solidarität leben, Versorgung sichern, verantwortlich handeln"
Berlin (ots) - Der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg hat in seiner gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache den Leitantrag des Bundesärztekammer-Vorstands mit überwältigender Mehrheit angenommen. Die Entschließung im Wortlaut: Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den besten der Welt. Es bietet ...
mehrMedizin studieren ohne NC & Wartezeit: MediStart informiert auf dem 120. Deutschen Ärztetag in Freiburg zum EU-Auslandsstudium
Hamburg/Freiburg i.Br. (ots) - Auf dem 120. Deutschen Ärztetag in Freiburg vom 23. bis 26.5.2017 informiert MediStart als eine der führenden Auslandsagenturen die Delegierten über das Medizinstudium ohne Rücksicht auf die Abiturnote. MediStart ermöglicht den Studienbeginn Herbst 2017 an EU-Universitäten in ...
mehrG20-Gesundheitsministertreffen Montgomery: "Notfallhilfe im Standby-Modus halten"
Berlin (ots) - Berlin, 18.05.2017 - Zu dem G20-Gesundheitsministertreffen am 19. und 20. Mai 2017 in Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Es ist gut, dass Deutschland die globale Gesundheit nach der G7-Präsidentschaft nun auch zu einem Schwerpunkt der ...
mehrE-Health-Hype gefährdet Medizindaten der ganzen Bevölkerung
Hamburg (ots) - Das E-Health-Gesetz will es so: Ab 1. Juli 2017 sollen alle Arztpraxen zwecks sogenanntem Versichertenstammdatenmanagement an die zentrale Telematikinfrastruktur angeschlossen werden. "Damit werden die Praxen in Außenstellen der Krankenkassen verwandelt", sagte Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft (FÄ), am Mittwoch in Hamburg. ...
mehr