Storys aus Hagen-

Filtern
  • 23.08.2012 – 20:09

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Eine Erfolgsgeschichte Von Falk Blesken

    Hagen (ots) - Keine Frage, bevor die Fußball-Bundesliga heute Abend in ihre 50. Saison geht, wird sie sich mit allem Glanz und Brimborium feiern. Ob das verwerflich ist? Oder zu abgehoben?Eher nicht. Denn bei allen Kritikpunkten wie exorbitant zu hohen Spielergehältern, stetig steigenden Eintrittspreisen oder Verrohung der Fan-Kultur, stellen die Jahre seit 1963, ...

  • 22.08.2012 – 20:07

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Teure Gaben Von Nina Grunsky

    Hagen (ots) - Elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr auf den Müll geworfen. Es ist nicht lange her, dass Verbraucherministerin Aigner dieser Verschwendung den Kampf angesagt hat. Nun kommen wohl noch Tausende Brotlaibe obendrauf. Sie wegzuwerfen ist nämlich billiger, als das nicht verkaufte Brot den Tafeln zu spenden. Das befürchten die Bäcker, seitdem einer ihrer Kollegen mehrere Tausend ...

  • 21.08.2012 – 21:24

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Sackgasse Syrien Von Stefan Hans Kläsener

    Hagen (ots) - Die Auflösungserscheinungen des Regimes Assad in Syrien häufen sich. Der Tonfall der Drohungen aus westlichen Hauptstädten wird schärfer. Die Anzeichen für ein massives Engagement westlicher und nahöstlicher Geheimdienste zur Unterstützung der Aufständischen sind unübersehbar. Und dennoch steckt Syrien in einer fast ausweglos erscheinenden Sackgasse. Und der Westen mittendrin.Die jahrzehntelange ...

  • 21.08.2012 – 21:21

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Nichts ist verziehen Von Winfried Dolderer

    Hagen (ots) - Gnade für Christian Wulff: Er ist unschuldig! Dafür, dass 2013 sein Einkommen steigen soll, um satte 18.000 Euro, soviel, wie manche Menschen in einem Jahr insgesamt verdienen, dafür kann er nichts. Es ergibt sich aus einem Automatismus, der mit der Erhöhung der Besoldung von Bundesbeamten im Prinzip auch das Einkommen der Kabinettsmitglieder und letztlich des Bundespräsidenten steigen lässt.Dafür ...

  • 20.08.2012 – 18:38

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Pflicht als Service verstehen Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Der aufgeklärte Verbraucher will wissen, welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln stecken, ob die Ware für Allergiker geeignet ist oder gentechnisch hergestellt wurde. Für Transparenz sorgt die Kennzeichnungspflicht. Bei der Auszeichnung der Preise aber lassen viele Händler die nötige Detailtreue vermissen. Hier helfen nur Kontrollen und bei Verstößen üppige Bußgelder. Dass Grundpreise kaum lesbar ...

  • 20.08.2012 – 18:32

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Die Ausgaben sind das Problem

    Hagen (ots) - Der Juli war hervorragend: 8,6 Prozent mehr Steuereinnahmen für Bund und Länder. Und die sechs Monate davor liefen kaum schlechter: 5,5 Prozent Plus bislang. Am Jahresende ist mit einem absoluten Rekordergebnis zu rechnen, das deutlich über der Steuerschätzung von 548,2 Milliarden Euro für 2012 liegen dürfte. Das ist nach all den Krisenbotschaften aus Südeuropa doch einmal eine richtig gute Nachricht ...

  • 19.08.2012 – 18:22

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Debatte um den Euro

    Hagen (ots) - Irgendwann muss Schluss sein. Aber was dann? Das ist die Quintessenz der seit zweieinhalb Jahren sich im Kreise drehenden Euro-Debatte. So auch an diesem Wochenende, an dem der Finanzminister sein Dilemma enthüllte. Er will kein Geld mehr in das griechische Fass ohne Boden schütten und an der europäischen Währungsunion unbedingt festhalten. Für das eine wie das andere ist ihm der Zuspruch einer Mehrheit in diesem Lande sicher. Dass die Debatte nicht vom ...

  • 19.08.2012 – 17:41

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Streit um Assange

    Hagen (ots) - Eine große Bühne für brisanteste Aufführungen hat Julian Assange gebaut. Mit der Realisierung der Enthüllungsplattform Wikileaks. Nun steht er selbst auf der Bühne. Aber Assange ist nicht ausschließlich Opfer.Die an geheimsten wunden Punkten getroffene Weltmacht USA droht mit der Todesstrafe. Dass Assange nun mit Kalkül und übertrieben staatstragenden Auftritten immer mehr Länder in ein diplomatisches Chaos zerrt, ist aber selbst für eine ...

  • 17.08.2012 – 19:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Helfen nun Soldaten bei der inneren Sicherheit?

    Hagen (ots) - Gesetzt den Fall, ein Irrer schießt aus seiner Wohnung auf die Straße, und die Polizei hat gerade kein Panzerfahrzeug zur Hand, das genügend Schutz bietet, darf die Bundeswehr dann aushelfen? Oder, noch grässlicher, Terroristen kapern ein Flugzeug und steuern das Kanzleramt an . . . Es sind konstruierte Szenarien wie diese, mit denen Befürworter erweiterter Einsatzbefugnisse des ...

  • 12.08.2012 – 18:29

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Zu Kommunen: Sparen am richtigen Ende Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Es wäre ein politischer Irrtum, den Spardruck auf die Kommunen zu verringern. Gleichwohl rechnet sich eine Ausnahmeregelung für Investitionen in die energetische Sanierung. Wer dauerhaft Energiekosten senkt, entlastet am Ende die Haushaltskasse der Gemeinde. Mit einem rigiden Sparkurs um jeden Preis hingegen spart die Kommune am falschen Ende.Mit dem ...

  • 25.07.2012 – 10:15

    Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)

    Psychopharmaka im Delfinarium des Tiergarten Nürnberg

    Hagen (ots) - Nach einer Akteneinsicht im Delfinarium des Tiergarten Nürnberg sind Biologen des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) geschockt. Die Delfine würden regelmäßig mit Psychopharmaka und Antibiotikum behandelt, so das Ergebnis. Die Medikamentenliste sei lang und weise über 20 Medikamente aus. 38 Nürnberger Delfine hätten seit Bestehen des Delfinariums im Jahr 1971 den Tod gefunden. "Die tiermedizinischen ...

  • 01.06.2012 – 20:51

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Der Dorfmittelpunkt - Schlecker am Ende Von Rolf Hansmann

    Hagen (ots) - Mit dem endgültigen Aus für die Drogeriekette Schlecker geht nicht nur ein Stück deutsche Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Verabschieden müssen sich insbesondere viele Dorfgemeinschaften vom letzten Laden in ihrem unmittelbaren Lebensraum. Schlecker - das war auf dem Land mehr als nur Deutschlands größte Drogeriekette. Es war Dorfmittelpunkt, ...

  • 31.05.2012 – 19:33

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zu Ackermann / Ende einer Epoche / Von Stefan Pohl

    Hagen (ots) - Mit dem Abgang von Josef Ackermann geht eine Epoche zu Ende, und wie es aussieht, war es nicht die schlechteste Zeit für die Deutsche Bank und die deutsche Wirtschaft insgesamt. Der Schweizer hat polarisiert wie kein zweiter Wirtschaftsführer, am meisten mit dem Victory-Zeichen nach der Mannesmann-Übernahme und später mit 25-Prozent-Renditevorgaben. ...

  • 30.05.2012 – 19:42

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zu Syrien / Hollande / Der Druck steigt / Von Harald Ries

    Hagen (ots) - François Hollande hat ausgesprochen, was man bei der Nato und erst recht in Berlin nicht hören mag: Ein militärisches Eingreifen in Syrien ist eine Option. Nach dem Massaker von Hula steigt angesichts der erkennbar hilflosen diplomatischen Bemühungen der Druck auf die internationale Gemeinschaft, etwas Substanzielleres zum Schutz der Zivilbevölkerung ...

  • 29.05.2012 – 19:33

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zu Energiewende / Von Torsten Berninghaus

    Hagen (ots) - Das Ziel steht: Bis 2022 soll Deutschland den Atomausstieg schaffen. Das klingt gut, ist ehrgeizig, aber erreichbar. Derzeit allerdings bricht sich die Erkenntnis Bahn, dass der Weg zu diesem Ziel nicht recht definiert ist. Es fehlt ein Masterplan. Einer, der Antwort gibt auf die Frage, wie denn die milliarden-teuren Strom-Autobahnen rechtzeitig fertig ...

  • 29.05.2012 – 19:29

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zu Stärkungspakt / Kommunen / Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - D ie Lage der meisten NRW-Kommunen ist trostlos: Mehr als 57 Milliarden Euro Schulden drücken, fast jede zehnte Gemeinde verfügt über kein Eigenkapital mehr. Der Stärkungspakt wird zur letzten Hoffnung im verzweifelten Kampf gegen die Überschuldung. Für die Kämmerer wird die Pflicht zum Haushaltsausgleich zu einem Kraftakt. NRW gibt Hilfe zur ...