Storys aus Göttingen
- 6mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Fünfter EU-Syrien-Gipfel (29.-30.3.): Verhandlungen ohne Rücksicht auf Minderheiten
Fünfter EU-Syrien-Gipfel (29.-30.3.): - Verhandlungen müssen Belange ethnischer und religiöser Minderheiten berücksichtigen - Bedeutende Minderheitensprachen sollten auf der Konferenz zugelassen werden - Ausschluss der aramäischen Sprache zugunsten der türkischen stößt bei christlichen Minderheiten auf großes Unverständnis Zum Auftakt der fünften Brüsseler ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell an Bundestagspräsidenten und Regierungsfraktionen: Keine Lobbyarbeit für Diktaturen im Bundestag!
Appell an Bundestagspräsidenten und Regierungsfraktionen: - Schäuble muss Lobbyarbeit für Diktaturen im Bundestag unterbinden - Immer wieder Medienberichte über Zahlungen Aserbaidschans an Abgeordnete - Diktaturen dürfen keinesfalls das Wohlwollen deutscher Politiker erkaufen Die Gesellschaft für bedrohte ...
mehr- 6
Pressemitteilung: Bis 2025 sollen alle Swapfiets vollständig zirkulär werden
mehr Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Indien will Rohingya deportieren: Kein Schutz und keine Heimat
Indien will Rohingya deportieren: - Hunderte Rohingya in Jammu und Kaschmir in Abschiebehaft - Schwangere und Kinder unter den Verhafteten - Deportation nach Myanmar wäre ein Verstoß gegen die Prinzipien der Genfer Flüchtlingskonvention Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt die Massenverhaftungen geflüchteter Rohingya in Indien als eklatanten Verstoß gegen die Prinzipien der Genfer ...
mehr"maischberger. die woche" / am Mittwoch, 24. März 2021, um 22:50 Uhr
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
EU-Sanktionen gegen chinesische Funktionäre: Nur von symbolischem Wert
EU-Sanktionen gegen chinesische Funktionäre: - GfbV begrüßt Sanktionen als ersten, aber unzureichenden Schritt - Nur schmerzhafte Wirtschaftssanktionen könnten Kurswechsel bringen - Völkermord an den Uiguren und weitern Turkvölkern muss offen als Genozid bezeichnet werden Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) begrüßt die Sanktionen gegen chinesische ...
mehrLindholm trifft Lindenberg: NDR "Tatort"-Kommissarin unter Mordverdacht in "Alles kommt zurück" (AT)
Hamburg (ots) - Neuer NDR "Tatort"-Dreh mit Maria Furtwängler: Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) reist privat von Göttingen nach Hamburg, um sich in einem Hotel heimlich mit einem Mann zu treffen. Doch der ist tot, als sie ankommt - und Charlotte Lindholm dringend tatverdächtig. War der Mörder ...
mehrGöttingen Tourismus und Marketing e.V.
Stadtführungen für Familien
mehrGöttingen Tourismus und Marketing e.V.
3Restart Tourismus in Göttingen: Städte-Kooperation weckt Vorfreude auf Stadterlebnisse
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weltwassertag (22.3.): Illegales Wirtschaften gefährdet indigene Wasserversorgung
Weltwassertag (22.3.): - Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht - Illegales Wirtschaften gefährdet indigene Wasserversorgung - Marginalisierte Gruppen können ihr Recht nur schwer durchsetzen Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen am 22. März erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser. „In vielen ...
mehr- 10
Pressemitteilung: Swapfiets expandiert in zwei neue Märkte und 6 Städte
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Erste indigene Innenministerin der USA: GfbV begrüßt historische Ernennung Deb Haalands
Erste indigene Ministerin der USA: - GfbV begrüßt Ernennung Deb Haalands - Als Innenministerin für wichtige indigene Belange verantwortlich - Will deutlich weniger Konzessionen für Rohstoff-Förderung in Schutzgebieten zulassen Soeben ist mit Deb Haaland die erste indigene Bundesministerin der USA berufen worden. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Giftgasangriff auf Halabja (16.3.1988): Verbrechen als Völkermord anerkennen
Giftgasangriff auf Halabja (16.3.1988): - GfbV unterstützt Bundestagsantrag, Verbrechen als Völkermord einzustufen - Hunderttausende von Toten unter der Herrschaft Saddam Husseins - Historische Verantwortung für die Bundesrepublik Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unterstützt den Antrag 19/26562 der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag. Dieser ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Verheerende Antwort an Europas Minderheiten: EU-Kommission lehnt erfolgreiche Bürgerinitiative wortreich aber nichtsagend ab
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bedauert zutiefst die Entscheidung der EU-Kommission, die Bürgerinitiative „Minority Safepack (MSPI)“ für ein EU-weit gültiges Minderheitenpaket zu versenken. Die unmissverständliche Botschaft ist ...
2 DokumentemehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Menschenrechtsaktion: Uigurische Gemeinde: „Wo ist meine Familie?“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unterstützt eine Kundgebung der Ostturkestanischen Union (Uigurischen Gemeinde) in Europa e.V., die diese seit dem 16. Februar vor dem Generalkonsulat der Volksrepublik China in München veranstaltet. Die Veranstaltung läuft noch bis zum 15. März, täglich von 15:00 ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestag des Volksaufstandes in Tibet (10.3.): Welche Zusagen hat Peking dem IOC gemacht?
Jahrestag des Volksaufstandes in Tibet (10.3.): - IOC muss menschenrechtliche Zusagen der KPC veröffentlichen - Lage der tibetischen Bevölkerung seit den Sommerspielen 2008 verschlechtert - System der Zwangsarbeit aus Xinjiang jetzt auch in Tibet Zum 62. Jahrestag des Volksaufstandes von Tibet, am 10. März 1959, fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...
mehrCGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Schlafstörungen / Neuer Expertenkreis klärt auf: wirksame Pflanzenmedizin bei Schlaflosigkeit
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Corona-Isolationszentren in Argentinien: Indigene unter Zwangsquarantäne
Indigene in Argentinien unter Zwangsquarantäne: - Bericht dokumentiert erzwungene Unterbringung in Isolationszentren - Betroffene berichten von Schlägen und erniedrigender Behandlung - Über den Verbleib von 19 Personen sei bis heute nichts bekannt In Isolationszentren in der argentinischen Provinz Formosa, an der Grenze zu Paraguay, werden Indigene gegen ihren ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Weltfrauentag (8.3.): Alltägliche Gewalt gegen Frauen in Xinjiang
Alltägliche Gewalt gegen Frauen in Xinjiang: - Sexualisierte Gewalt innerhalb und außerhalb der Lager - Muslimische Frauen leben in Han-Haushalten wie Sklavinnen - Deutlich messbarer Einbruch der Geburtenrate durch erzwungene Abtreibungen und Sterilisierungen Anlässlich des Weltfrauentages am kommenden Montag, den 8. März, erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die schreckliche Gewalt, der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Papst Franziskus im Irak (5.3.): Minderheiten hoffen auf deutliche Worte
Papst Franziskus im Irak (5.3.): - Religiöse Minderheiten hoffen auf Unterstützung - Keine wirkliche Glaubensfreiheit in der irakischen Verfassung - Islamistische Angriffe haben Minderheiten vertrieben und dezimiert Der Besuch des Oberhauptes der römisch-katholischen Kirche wird im Irak und in Kurdistan mit Spannung erwartet. „Vor allem Angehörige der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Nationaler Volkskongress beginnt (5.3.): Keine freien Medien, keine Kritik
Nationaler Volkskongress beginnt (5.3.): - Medienfreiheit in China seit dem letzten Volkskongress massiv eingeschränkt - Viele Berichterstattende ausländischer Medien ausgewiesen - Verhaftung, Zensur und Einschüchterung für chinesische Medienschaffende Am kommenden Freitag, den 5. März, beginnt in Peking der 13. Nationale Volkskongress, auf dem sich die ...
mehr- 3
Pressemitteilung: Klappbare e-Kick Scooter jetzt bei Swapfiets im Monatsabo
mehr NRW-Rückkehrer Dr. Christopher J. Stein: Neue Energie zwischen Chemie und Physik
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Gewalt-Eskalation in Myanmar: Regionaler Druck auf Militärführung gefordert
Gewalt-Eskalation erfordert regionalen Druck: - ASEAN-Staaten müssen auf myanmarisches Militär einwirken - Region wird durch eskalierende Gewalt in Mitleidenschaft gezogen - Friedliches, demokratisches Myanmar wäre ein Gewinn für alle Nachbarländer Nach der erneuten Gewalt-Eskalation durch das myanmarische Militär ruft die Gesellschaft für bedrohte Völker ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
10. Jahrestag des syrischen Aufstandes (4.3.): Die westliche Syrien-Politik ist gescheitert
10. Jahrestag des syrischen Aufstandes (4.3.): - Westliche Syrien-Politik erfolglos – Umdenken notwendig - Türkei und Verbündete inzwischen für die meisten Verbrechen verantwortlich - Ethnische und religiöse Minderheiten besonders betroffen Zum 10. Jahrestag des Aufstandes gegen den syrischen Diktator Baschar al-Assad zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker ...
mehrTechnische Universität München
Ein Gedächtnis ohne Gehirn - Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36459/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1597414 PRESSEMITTEILUNG Ein Gedächtnis ohne ...
mehrPresse für Bücher und Autoren - Hauke Wagner
Die Langhans - Ein Familienroman voller Dramatik
Bekannter Autor aus Ihrer Region veröffentlicht sein Buch. Ich darf Ihnen heute den Familienroman „Die Langhans - Geheimnis in Zeiten der Stürme“ von Rolf Gestefeld vorstellen. Voller Dramatik ist die Mehrgenerationengeschichte und einmal anders gestaltet: aus der Welt der Zukunft, der Welt des Klimawandels, fällt der Blick ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Einladung zur Online-Veranstaltung: Die aktuelle Menschenrechtssituation auf der Krim
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Gesellschaft für Osteuropakunde organisieren eine Online-Veranstaltung zur Menschenrechtslage auf der Krim, zu der wir Sie herzlich einladen. Die Veranstaltung am 24. Februar 2021 beginnt um 18 Uhr deutscher Zeit. Sie wird simultan ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Olympische Winterspiele im Land der Lager: GfbV-Memo zur Menschenrechtslage in China
GfbV-Memo zur Menschenrechtslage in China: - Menschenrechtslage seit Sommerspielen 2008 deutlich verschlechtert - Internationales Olympisches Komitee schweigt und akzeptiert Verbrechen - „Olympische Winterspiele im Land der Lager“ im Anhang Am 20. Februar 2022 werden in Peking die Olympischen ...
Ein Dokumentmehr