Storys aus Deutschland
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
GdP zur Polizeiarbeit in Pandemiezeiten -- Radek: Polizeiverantwortliche müssen alte Denkblockaden und Misstrauen überwinden
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert an die Verantwortlichen innerhalb der Polizei in Bund und Ländern, das Möglichste für den Infektionsschutz der rund 330.000 Polizeibeschäftigten hierzulande zu unternehmen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen versehen angesichts hoher Infektionszahlen ...
mehrTäglich frisch! - Das Online RUDELSINGEN bietet einen brandneuen Mitsingkalender an und feiert das 25. Online Rudelsingen am 30. Januar mit einem Jubiläumsprogramm! / Das RUDELSINGEN geht 2021 weiter!
Deutschland (ots) - Nachdem das Online RUDELSINGEN mit einer wunderbaren Party unter 6.000 Fans singend ins neue Jahr gestartet ist, gibt es das Online Format inzwischen täglich: Der brandneue Mitsing-Kalender hält jeden Tag einen wunderbaren Evergreen zum Start in den Tag bereit. Musikalisch begleitet werden alle ...
mehrCOVID-19-Infektion als Dienstunfall -- GdP führt „Corona-Musterprozess“
Hannover. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) strebt einen „Corona-Musterprozess“ an. Dessen Ziel ist die künftige Anerkennung von Dienstunfällen wegen COVID-19-Infektionen. „Unsere Beamtinnen und Beamten sind im Dienst jeden Tag der Gefahr durch eine Infektion mit dem Virus in besonderer Weise ausgesetzt“, mahnte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende, ...
mehrQuantencomputer: Boehringer Ingelheim und Google kooperieren für Pharmaforschung
mehrNIO Day 2020: die erste Limousine, Autonomes Fahren und 1000 Kilometer Reichweite
München, Deutschland und Chengdu, China (ots/PRNewswire) - · NIO zeigt mit dem ET7 seine erste Limousine · NIO stellt neue 150 kWh Batterie mit 1000 Kilometern Reichweite vor · NIO präsentiert die neue Generation seiner Batteriewechselstation Mit dem NIO Day 2020 ehrte NIO, der Premiumhersteller für Elektrofahrzeuge, ganz besonders seine User. 10 Städte hatten ...
mehr
Statement des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Jörg Radek zur Silvesternacht:
Berlin/Hannover. „Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) dankt allen Einsatzkräften für ihr umsichtiges und konsequentes Handeln in der Silvesternacht. Viele tausend Polizistinnen und Polizisten sorgten durch ihren Einsatz dafür, dass der Jahreswechsel unter Pandemiebedingungen insgesamt ruhig blieb. Dank der ...
mehrGdP zu Jahreswechsel -- Radek: In der Silvesternacht geht es nicht um das Suchen von Schlupflöchern für Knallfrösche
Berlin/Hannover. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, die in Pandemie-Zeiten erlassenen Infektionsschutzmaßnahmen einzuhalten. Auch in der letzten Nacht des Jahres gelte es, auf Menschenansammlungen zu verzichten, ...
mehrZu Impfungen gegen Corona-Pandemie -- GdP für wirksamen Eigenschutz der Einsatzkräfte bei zunehmenden Infektionszahlen
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert nachdrücklich an die verantwortlichen Politiker, angesichts zunehmender Aggressivität und Rücksichtslosigkeit von Anti-Corona-Gegnern gegenüber Polizistinnen und Polizisten für wirksamen Eigenschutz zu sorgen. „Wer erwartet, dass die Polizei die ...
mehrKommentar in der "Frankfurter Rundschau" vom 17.12.2020: Es ist gut, dass sich die SPD in der Debatte über bewaffnete Drohnen für eine eigene Position entschieden hat.
Deutschland (ots) - Wer anderen die Moral abspricht, sollte sie selbst nicht mit Füßen treten. Annegret Kramp-Karrenbauer verhält sich, als hätte sie davon noch nie etwas gehört. Und nicht nur sie. Die CDU-Vorsitzende und Verteidigungsministerin setzt sich für die Anschaffung von Kampfdrohnen ein. Sie glaubt, ...
mehrGdP zu Innenministerkonferenz: Radek erwartet konsequente Rechtsprechung zu angemeldeten Anti-Corona-Demonstrationen
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) erwartet eine konsequente Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zu angemeldeten Anti-Corona-Demonstrationen. Angesichts deutlich gestiegener Infektionsrisiken dürfe eine Missachtung des Hygieneschutzes vieler Tausender nicht länger geduldet werden, sagte der ...
mehrGdP: Corona-Infektionen von Polizistinnen und Polizisten sind zunächst Dienstunfälle - Dienstherr soll Nachweis über außerdienstliche Erkrankung führen
GdP-Vize Dietmar Schilff: Versorgungsrecht der Pandemielage anpassen Hannover/Berlin. COVID-19-Infektionen von Polizistinnen und Polizisten sollen nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) als Dienstunfall gewertet werden. Gerieten Kolleginnen und Kollegen in Einsatzsituationen, in denen vom Gegenüber ...
mehr
Statement des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Dietmar Schilff, zum Forschungsauftrag des Bundesinnenministeriums zur Untersuchung des Polizeialltags
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt den von Bund und Ländern geförderten Forschungsauftrag an die Deutsche Hochschule der Polizei, den Alltag von Polizistinnen und Polizisten hierzulande wissenschaftlich untersuchen zu lassen. „Es ist gut und richtig, dass Bundesinnenminister Horst Seehofer unseren ...
mehrErstmals GdP-Ehrenamtspreis "Grüner Bär" verliehen - Schirmherr Hubertus Heil: Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen
Der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Dietmar Schilff stellte in Berlin fest: „Ehrenamt ist Ehrensache! Mit Sicherheit!“ Die GdP bedankte sich bei allen Ehrenamtlern für ihren starken Einsatz um das Gemeinwohl unserer Gesellschaft. Berlin. Am Vorabend des Internationalen Tages des Ehrenamtes (5. Dezember) ...
mehr! Achtung Termin ! Erstmalige Verleihung GdP-Ehrenamtspreis "Grüner Bär" -- GdP-Vize Schilff und Arbeitsminister Heil würdigen Ehrenamt
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verleiht am kommenden Freitag (4. Dezember) erstmalig den bundesweiten Ehrenamtspreis „Grüner Bär“ unter Schirmherrschaft von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. In der Polizei arbeiten über 300.000 Menschen für die Sicherheit in unserem Land. Über diese ...
mehrGdP zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen -- Bundesfrauenvorsitzende befürchtet massiven Anstieg häuslicher Gewalt in Corona-Zeiten
Berlin. Schutz und Hilfe für alle Opfer häuslicher Gewalt – diesen Rechtsanspruch fordert die Frauengruppe (Bund) der Gewerkschaft der Polizei (GdP) anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am morgigen Mittwoch. „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern es geht um ...
mehrAuf welche Maske vertraut eigentlich Gesundheitsexperte Karl Lauterbach?
mehrKommentar zur Gewalt an Kindern
Deutschland (ots) - Noch immer finden erschreckend viele Menschen Gewalt gegen Kinder in Ordnung. Fast jeder Zweite befürwortet den Klaps auf den Hintern, jeder sechste die Ohrfeige, jeder 15. die Tracht Prügel. Dass aus Einstellungen Taten folgen, zeigt sich auch in der Corona-Pandemie. So haben Organisationen wie der Deutsche Kinderschutzbund Hinweise darauf, dass Gewalt gegen Kinder in der Krise zunimmt - auch wenn belastbare Statistiken noch fehlen. Was hilft? Neben ...
mehr
GdP zu Diskussion über Silvesterfeuerwerk
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Jörg Radek zur Diskussion über ein mögliches Verbot des diesjährigen Silvesterfeuerwerks: „Verbote müssen auch kontrolliert und durchgesetzt werden können. Das ist aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei in der Silvesternacht personell kaum machbar. Vielmehr gilt es, angesichts der Pandemie an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger zu ...
mehrGdP zu Gesetzentwurf zur Geldwäschebekämpfung im Bundestag - Zoll-Experte vermisst großen Wurf
Essen/Berlin.Nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) werden auch künftig wesentliche Ziele der strafrechtlichen Geldwäschebekämpfung nicht erreicht. Der am Freitag im Bundestag zur Beratung anstehende Gesetzentwurf sei bei Weitem kein großer Wurf, betonte GdP-Zoll-Experte Frank Buckenhofer am ...
mehrGdP: Handlungssicherheit für die Polizei -- Zur Reform des Infektionsschutzgesetzes
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Jörg Radek zur Neufassung des Infektionsschutzgesetzes am Mittwochnachmittag in Berlin: „Genauso funktioniert Gewaltenteilung: Gerichte kritisieren eine Entscheidung der Verwaltung, der Gesetzgeber reagiert darauf, schafft gesetzliche Grundlagen und die Polizei hat damit Handlungssicherheit. ...
mehrKommentar zu Maßnahmen gegen Corona-Pandemie
Deutschland (ots) - Zwischen politischer Abgehobenheit und Führungsstärke verläuft ein schmaler Grat - das gilt auch für die Kanzlerin. Früher als manche Länderchefs erkannte sie Ende September, dass die Pandemie gewaltig aus dem Ruder läuft. So richtig es damals war, eine Linie vorzugeben, so überzogen sind sie und ihr Kanzleramtschef Helge Braun jetzt vorgegangen. Man kann nicht eine Zwischenbilanz des ...
mehrKommentar zu Corona-Spot der Bundesregierung
Deutschland (ots) - Dramatische Musik im Hintergrund, ein älterer Herr namens Anton Lehmann erinnert sich an den Winter 2020. 22 Jahre sei er damals gewesen, als die zweite Welle kam. Von Gefahr, Front und Schicksal spricht Lehmann und sagt voller Stolz: "So wurden wir zu Helden". Opa erzählt vom Krieg? Nein, ein 90-sekündiger Spot der Bundesregierung, der vor allem junge Menschen augenzwinkernd dazu aufruft, zur ...
mehrGdP zu Leipziger "Querdenken-Demonstration" Radek: Corona-Leugner verzerren das Versammlungsrecht
Hannover/Leipzig. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert an die Verwaltungsgerichte, sich nicht länger vor den Karren der sogenannten Querdenken-Bewegung spannen zu lassen. Der teils gewalttätige Verlauf der Großdemonstration am Samstag in Leipzig sei ein weiteres Beispiel für die Janusköpfigkeit der ...
mehr
GdP zu Castortransport -- Schilff: Kritik an Bundesregierung wegen Atommülltransport bleibt bestehen
Berlin/Wiesbaden/Hannover. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat nach Beendigung des Castortransports den tausenden polizeilichen Einsatzkräften ihren Dank ausgesprochen. Dass die sechs Castoren ohne größere Zwischenfälle am Mittwochmorgen das hessische Biblis erreicht haben, lasse sich auf das umsichtige ...
mehrGdP zu strengeren Maßnahmen in Pandemiezeiten - GdP-Vize Schilff: Gewalt gegen Einsatzkräfte inakzeptabel
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) appelliert vor dem Hintergrund in Kraft getretener strengerer Corona-Regeln an die Bürgerinnen und Bürger, die Schutzmaßnahmen mit Verständnis mitzutragen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen stellen mit Sorge die schwindende Akzeptanz für die Einschränkungen in ...
mehrGdP zu geplanten Atommülltransport -- Radek: Transport unter Pandemiebedingungen aussetzen
GdP zu geplanten Atommülltransport Radek: Transport unter Pandemiebedingungen aussetzen Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor dem Hintergrund erheblicher Hygienekonzeptprobleme ihre Forderung nach Absage des geplanten Castor-Atommülltransports aus dem britischen Sellafield ins hessische Zwischenlager ...
mehrÖD-Tarifverhandlungen nach Gesprächsmarathon am Sonntag beendet - GdP-Vize Klemmer: Arbeitgebern akzeptablen Kompromiss in Pandemiezeiten abgerungen
Potsdam/Berlin. Als einen insgesamt akzeptablen Tarifabschluss in Pandemiezeiten hat der Tarifexperte der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und stellvertretende Bundesvorsitzende René Klemmer das Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bezeichnet. Der nach intensiven Gesprächsrunden ...
mehrGdP zu härteren Strafen für sexuelle Gewalt gegen Kinder -- GdP-Vize Schilff: Ein klares Zeichen der Politik für den Opferschutz
Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu beschließen. Der Entwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zielt neben schärferen Strafen auch auf eine effektivere Strafverfolgung. „Dieser ...
mehrGdP zu Koalitionseinigung über "Rassismusuntersuchung" -- Radek: Politik greift GdP-Vorschlag auf
GdP zu Koalitionseinigung über „Rassismusuntersuchung“ Radek: Politik greift GdP-Vorschlag auf Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt den am Dienstag bekanntgewordenen Kompromiss der Regierungsparteien in der Diskussion über eine sogenannte Rassismus-Studie. Nach GdP-Informationen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, eine allgemeine Studie zum ...
mehr