Alle Storys
Folgen
Keine Story von IDG ChannelPartner mehr verpassen.

IDG ChannelPartner

Speicherkarten werden 2006 viermal so viel Daten speichern können wie heute üblich

München (ots)

Hersteller arbeiten an Compact Flash-Karten mit 16
GB / Preise werden sinken / Neue Technologien sind notwendig, um eine
weitere Kapazitätserhöhung zu erreichen
München, 29. September 2004 - Immer höhere
Digitalkamera-Auflösungen jenseits der Fünf-Megapixel-Klasse,
Smartphones mit Videobrowser und andere Entwicklungen treiben den
Bedarf an Speicherkapazitäten weiter voran. So arbeiten derzeit
einige Hersteller an Compact Flash- Speicherkarten mit 16 Gigabyte
(GB) Kapazität, die in zwei Jahren bereits Serienreife erlangen
sollen. Aber auch andere Speicher wie Memory-Sticks, Microdisks und
SD-Karten sollen bis 2006 Speicherkapazitäten von bis zu acht
Gigabyte erreichen. Dies berichtet die Handelszeitschrift
ComputerPartner in ihrer aktuellen Ausgabe (40/2004, EVT 30.
September).
Möglich wird diese Entwicklung dadurch, dass die in Speicherkarten
verwendeten Chips bei gleichzeitiger Verdoppelung ihrer Kapazität
immer kleiner werden. Die Miniaturisierung der Speichermedien
wiederum aber birgt eine höhere Fehlerrate bei der Produktion,
berichtet die Handelszeitschrift. Ein weiteres Problem stellt zum
Beispiel das so genannte Übersprechen, das heißt die gegenseitige
Beeinflussung der einzelnen Speicherzellen in Halbleitern, dar.
Bei der Speicherentwicklung zeichnen sich zwei Tendenzen ab: Die
einen Hersteller setzen zur Realisierung kleinerer Strukturen auf
verbesserte Belichtungstechnik, wobei extrem kurzwelliges
ultraviolettes Licht eingesetzt wird, die anderen auf Technologien
ganz ohne Halbleiter. Schwierig bleibt auch die Miniaturisierung der
passiven Bauteile, wie etwa Drähte oder Widerstände. Einige
Hersteller wie IBM versuchen, mit der "Millipede", einer Art
Stanztechnik im Nanometerbereich, Fortschritte zu erreichen. Andere,
so etwa NTT, setzen dagegen auf eine holographische Technologie.
Erfreulich wird schließlich aber nicht nur die erhöhte Kapazität
sein. Sondern absehbar sind auch die immer weiter sinkenden Preise
für Speichermedien, so ComputerPartner. Kostet etwa heute eine CF-
Karte mit vier Gigabyte noch um die 1.000 Euro, sind die Preise für
512-Megabyte-Karten schon bei unter 120 Euro angelangt.
Für Rückfragen: 	
Hans-Jürgen Humbert, Redaktion ComputerPartner,
Tel. 089/ 360 08-875, Fax 089/ 360 86-389
E-Mail:  hhumbert@computerpartner.de
ComputerPartner, die Handelszeitschrift für Informationstechnologie,
Telekommunikation und Consumer Electronics, ist eine Publikation der
IDG Business Verlag GmbH in München, einer Tochtergesellschaft des
weltweit größten Fachverlages für IT-Informationen, der
International Data Group (IDG) in Boston, Massachusetts, USA
ots-Originaltext: ComputerPartner
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=7201

Original-Content von: IDG ChannelPartner, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IDG ChannelPartner
Weitere Storys: IDG ChannelPartner
  • 23.09.2004 – 09:32

    ComputerPartner-Umfrage: Alternative Web-Browser sind mehr und mehr im Kommen

    München (ots) - München, 23. September 2004 - Der Browser-Markt gerät in Bewegung und Alternativbrowser werden dabei dem Microsoft Internet Explorer die bisherige Vorherrschaft streitig machen. Dies ist das Fazit einer Online-Umfrage der Handelszeitschrift ComputerPartner (Ausgabe 39/2004, EVT 23. September). Die Hälfte der 481 Umfrage-Teilnehmer (50 Prozent) ...

  • 11.08.2004 – 09:26

    Steigender Verkauf und stabile Preise von Notebooks in der zweiten Jahreshälfte

    München (ots) - Notebooks kosten zwischen 999 Euro und 1.299 Euro / WLAN und Multimedia sind Wachstumsmotoren im Consumer-Segment / Im Geschäftskundenbereich spielen konjunkturelle Erholung und IT- Neuinvestitionen eine erhebliche Rolle München, 11. August 2004 - Erfreuliche Nachrichten vom Notebook- Markt: In der zweiten Jahreshälfte wird er nach Ansicht ...

  • 29.07.2004 – 09:20

    Arbeitgeber haften bei illegalen Internet-Downloads der Mitarbeiter

    München (ots) - Absicherung ist nur möglich, indem Firmen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen / ComputerPartner rät: Internet-Nutzungsrichtlinien und Überwachung der Internet-Zugänge einführen München, 29. Juli 2004 - Wenn Mitarbeiter illegal Filme, Musik oder Software aus dem Internet laden, kann das Unternehmen bei Verletzung der Sorgfaltspflicht dafür haftbar gemacht werden. Wie sich Firmen dagegen ...