Alle Storys
Folgen
Keine Story von nd.DerTag / nd.DieWoche mehr verpassen.

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zum Vorschlag, der NPD die Parteieifinanzierung zu streichen

Berlin (ots)

Keine staatliche Förderung für rechtsextreme
Parteien! Die Forderung ist gut, aber wieder einmal halbherzig. 
Sicher ist es grotesk, dass der demokratische Staat diejenigen 
finanziert, die ihn bekämpfen wollen. Die einfachste und im Gegensatz
zu dem, was Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann von sich 
gibt, durchaus auch mögliche Lösung des Dilemmas ist ein Verbot 
dieser menschenverachtenden, antisemitischen, fremdenfeindlichen, 
antidemokratischen ... Partei. Die L i s te der Verbotsgründe ist 
fortsetzbar. Und übrigens: Eine verbotene Partei bekommt auch kein 
Geld vom Staat.
 Alles, was Schünemann und seine Innenministerkollegen von der CDU 
tun müssten, ist, endlich ihre V-Leute aus den NPD-Kreisen 
abzuziehen, die auch noch auf der Gehaltsliste von Bund und Ländern 
stehen. Wenn's nur um die Finanzen ginge, wäre das sogar eine 
zusätzliche Möglichkeit, Geld zu sparen. Das könnte dann Initiativen 
zugute kommen, die wirklich etwas gegen Nazis tun.
 Der Vorschlag hat außerdem den faden Beigeschmack, die 
Gesetzesänderung könnte nicht nur gegen Rechtsextreme eingesetzt 
werden. So fordert das Gutachten niedrigere Hürden für den geplanten 
Geldentzug als für ein Verbot extremistischer Parteien, obwohl die 
NPD sicher auch die hohen überspringen würde. Hier droht Willkür, wo 
es keine geben darf. Kaum ein Zweifel, dass die Union auch liebend 
gern am linken Rand sparen würde.

Pressekontakt:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21

Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
Weitere Storys: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 18.11.2008 – 17:55

    Neues Deutschland: zum Ergebnis der PISA-Studie

    Berlin (ots) - Besser geht nimmer! Oder doch? »Euphorie statt PISA-Schock« titelte gestern eine Nachrichtenagentur die Meldung zur Veröffentlichung der Ergebnisse des innerdeutschen PISA-Vergleichs. Die Überschrift passte zur Selbstbeweihräucherung der Kultusminister am gestrigen Tag. Alle Länder sind besser geworden, die ostdeutschen sind Spitze und selbst ganz unten gibt es Fortschritte. Gut, die ...

  • 17.11.2008 – 18:16

    Neues Deutschland: zur Finanzhilfe für Opel

    Berlin (ots) - »Dann geht's los im tollen Spurt, wir schließen nie den Gurt.« Diese Zeile aus dem Song der Toten Hosen über die einst berüchtigte Fahrweise der »Opel-Gang« ist längst überholt. Und auch bei dem Unternehmen stehen die Zeichen mittlerweile auf Sicherheit: Die Rüsselsheimer Tochter von General Motors möchte, wie es neudeutsch heißt, unter einen staatlichen Schutzschirm schlüpfen. Dabei ...

  • 16.11.2008 – 17:56

    Neues Deutschland: zum Abschluss des G20-Gipfels in Washington

    Berlin (ots) - Theoretisch hat Peer Steinbrück vielleicht nicht unrecht: »Es gab niemals einen besseren Zeitpunkt, um das Weltfinanzsystem zu reformieren. Das Fenster der Gelegenheit war noch niemals so weit offen wie derzeit.« Praktisch war der Weltfinanzgipfel von vornherein ein Gipfel der überzogenen Erwartungen. Gingen der oft als Vergleich bemühten Konferenz von Bretton Woods über zwei Jahre ...