Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.
Filtern
  • 22.10.2019 – 14:06

    Mobilität im Ruhrgebiet - Tagung auf Zollverein:

    Tagung auf Zollverein: Mobilität im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet braucht dringend eine Verkehrswende. Wie sie gelingen kann, macht eine Konferenz der Universitätsallianz Ruhr am 4. November auf Zollverein zum Thema. Zuverlässig, umweltfreundlich, effizient, gesundheitsfördernd - so sollte Mobilität sein. Hiervon ist das Ruhrgebiet allerdings weit entfernt. Welche Maßnahmen und Strategien erforderlich sind, diskutieren ...

  • 18.10.2019 – 10:40

    Adipositas bei Kindern - Genetische Analysen in Palästina

    Genetische Analysen in Palästina Adipositas bei Kindern Übergewicht und Adipositas sind ein weltweites Problem, das auch Entwicklungsländer betrifft. In Palästina sind sogar überdurchschnittlich viele Kinder und Erwachsene adipös. Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Universitätsklinikums Essen wollen sich nun genauer die Ursachen ansehen. In dem Projekt kooperieren ...

  • 17.10.2019 – 11:30

    DFG-Projekt zur Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit

    DFG-Projekt zur Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit Wie wird Arbeitslosigkeit gesehen? Arbeitslos zu sein empfinden die einen als beschämend, die anderen als gar nicht so schlimm. Mal sind die angeblich "faulen" Arbeitslosen gesellschaftlich ein großes Thema, dann wieder fast vergessen. Wie Arbeitslosigkeit inzwischen von der ...

  • 08.10.2019 – 11:49

    Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche

    Projekt zur Digitalisierung Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Dieses hohe Insolvenzrisiko für kleine Betriebe soll die Digitalisierung ändern. In einem neuen Verbundprojekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie jetzt ein automatisches Zahlungsmanagement für die Baubranche. Das ...

  • 08.10.2019 – 10:12

    Was erhält gesund in der digitalen Produktion?

    Erfolgsfaktoren und Grenzen der Arbeitsgestaltung Was erhält gesund in der digitalen Produktion? Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder krankmacht, wird kontrovers diskutiert. Doch nicht allein sie stresst oder erleichtert das Arbeiten, auch die Abläufe und die Beteiligten im Betrieb entscheiden mit über die Gesundheit der ...

  • 04.10.2019 – 12:05

    Experimentelle Strahlenforschung - EU fördert drei Doktoranden

    Experimentelle Strahlenforschung EU fördert drei Doktoranden Schöner Erfolg für die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE): Drei Doktoranden der Experimentellen Strahlenforschung werden in den nächsten Jahren über das europäische Karriere-Netzwerk THERADNET gefördert. Dies gehört zu den Marie Sklodowska Curie-Maßnahmen, mit denen die EU den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs ...