DAK-Gesundheit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Corona: Telemedizin versorgt Herzpatienten in NRW
Ein DokumentmehrDAK-Gesundheit Baden-Württemberg erleichtert Versicherten die Krankmeldung
Ein DokumentmehrDAK-Gesundheit stellt heute bundesweit persönliche Kundenberatung ein.
Die DAK-Gesundheit stellt ab sofort bundesweit die persönliche Kundenberatung in ihren Servicezentren ein. Der Kundenservice der Kasse ist über Telefon und Internet gesichert – Vorstandschef Andreas Storm ...
Ein DokumentmehrCoronavirus: DAK-Gesundheit fordert gleiche Regelungen zum Schutz der Bevölkerung in allen Bundesländern
Die DAK-Gesundheit begrüßt den von den Landesregierungen in Bayern und NRW geplanten Beschluss, in beiden Bundesländern Großveranstaltungen mit mehr als ...
Ein DokumentmehrDAK-Chef fordert Gesundheitsgipfel Schule / Zwei Drittel aller Gymnasiallehrer hoch oder sehr hoch belastet
Lehrer stehen unter Druck. Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, fordern anlässlich neuer Studienergebnisse zur Lehrergesundheit eine ...
2 Dokumentemehr
Coronavirus: DAK-Gesundheit für bundeseinheitliche Regelung zu Großveranstaltungen
Lesen Sie hier das Statement von Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, zum Umgang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2). Freundliche Grüße Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Statement von ...
Ein DokumentmehrSuchtgefahr: Online-Glücksspiele müssen verboten bleiben
Die DAK-Gesundheit und das Deutsche Zentrum für Suchtfragen warnen vor der Novellierung des Glücksspielstaatsvertrages. Die für Mitte 2021 geplante Zulassung von Online-Casinospielen erhöhe die Suchtgefahr für Spieler deutlich, erklären DAK-Vorstandschef Andreas ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung DAK-Gesundheit im Dialog: Fachforum zum neuen Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG)
Durch das Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) sollen den Pflegeheimen 13.000 zusätzliche Stellen finanziert werden. Die Bundesregierung will damit die Arbeitssituation in der Altenpflege deutlich verbessern und einen ersten Schritt gegen den ...
Ein Dokumentmehr
Mehrheit der Deutschen hat Erfahrung mit Fasten, auch immer mehr Männer üben Verzicht
Die Mehrheit der Deutschen hat Erfahrung mit Fasten. Auch immer mehr Männer üben Verzicht. 2020 wollen Männer am ehesten auf Alkohol (66 Prozent) und Süßes (62 Prozent), aber auch auf Fleisch (43 Prozent) ...
2 DokumentemehrEinladung zur gemeinsamen Pressekonferenz Lehrergesundheit
Wie gesund sind Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien? Der Deutsche Philologenverband und die DAK-Gesundheit präsentieren auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 9. März in Berlin die Ergebnisse der Studie "Lehrerarbeit im Wandel", die in Umfang und Studiendesign ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung: Sucht 4.0 - Diskussion mit Sozialministerin Reimann und DAK-Chef Andreas Storm
Am Dienstag, 25. Februar 2020 diskutieren die niedersächsische Sozialministerin Dr. Carola Reimann, der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm und weitere Experten in Hannover über die Gefahren einer Mediensucht ...
Ein Dokumentmehr
Nach Krankschreibung: Sachsen schneller zurück im Job
Die Sachsen kehren nach einer Krankschreibung schneller in den Job zurück als im bundesweiten Durchschnitt. Nach einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit fehlten die Beschäftigten im Freistaat im vergangenen Jahr durchschnittlich 12,2 Tage. Im Jahr zuvor lagen ...
Ein DokumentmehrDAK-Studie: Doping im Job: Vor allem ältere Arbeitnehmer greifen zu leistungssteigernden Pillen
In Deutschland dopen rund 700.000 Berufstätige für den Job. Sie nehmen leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente, ohne krank zu sein. Experten sprechen vom pharmakologischen Neuro-Enhancement. Es ...
2 DokumentemehrSchleswig-Holstein: Mehr Fehltage wegen psychischer Krankungen
Der Krankenstand in Schleswig-Holstein bleibt konstant. Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen steigt um fast ein Drittel. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit hervor. Lesen Sie mehr in unserer unten ...
Ein DokumentmehrMV: Krankenstand gesunken
Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern ist leicht gesunken, gleichzeitig aber weiterhin der höchste in den fünf nördlichen Bundesländern. Die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen steigt um 15,5 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der DAK-Gesundheit hervor. ...
Ein DokumentmehrTU München zeigt: "fit4future" macht Grundschüler gesünder
Das gemeinsame Präventionsprogramm "fit4future Kids" von Cleven-Stiftung und DAK-Gesundheit macht Grundschüler nachweislich gesünder. Drei Jahre nach dem Beginn der bundesweiten Initiative ernähren sich die Schüler bewusster, bewegen sich mehr und streiten ...
2 DokumentemehrDAK-Gesundheit begrüßt Verabschiedung des FKG durch den Bundestag (korrigierte PM)
Uns ist bei der Übertragung unserer Pressemeldung zum FKG auf den Server ein Fehler unterlaufen. Anbei erhalten Sie unsere Pressemeldung noch einmal in der richtigen Fassung. Wir bitten um Ihr Verständnis. ...
Ein Dokumentmehr
DAK-Gesundheit begrüßt Verabschiedung des FKG durch den Bundestag
Die DAK-Gesundheit begrüßt, dass der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) nach mehr als einem Jahrzehnt mit dem Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) reformiert wird und für mehr ...
Ein DokumentmehrHamburg: 4000 Schulkinder krankhaft traurig
Ein Viertel aller Schulkinder in Hamburg zeigen psychische Auffälligkeiten. Mehr als zwei Prozent aller Jungen und Mädchen zwischen zehn und 17 Jahren leiden an einer diagnostizierten Depression, 2,3 Prozent unter einer Angststörung. Das zeigt der aktuelle Kinder- ...
5 DokumentemehrBaden-Württemberg: Bundesweit niedrigster Krankenstand
Ein DokumentmehrThüringen: Bundesweit zweithöchster Krankenstand
Ein DokumentmehrTerminerinnerung: Einladung Pressekonferenz am 13. Februar / Kinder- und Jugendreport Hamburg
Kinder- und Jugendreport 2019 der DAK-Gesundheit für Hamburg Schwerpunktthema: Psychische Gesundheit bei Schulkindern Wie ist es um die psychische Gesundheit von Schulkindern in der Hansestadt bestellt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Stadt- und Landkindern? Und was ist in Hamburg anders als auf ...
Ein DokumentmehrEinladung Pressekonferenz am 13. Februar / Kinder- und Jugendreport Hamburg
Kinder- und Jugendreport 2019 der DAK-Gesundheit für Hamburg Schwerpunktthema: Psychische Gesundheit bei Schulkindern Wie ist es um die psychische Gesundheit von Schulkindern in der Hansestadt bestellt? Welche ...
Ein Dokumentmehr
- 2
Hessen: Depressions-Diagnosen nehmen weiter zu - Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit zeigt Anstieg von 10 Prozent bei Depressionen
4 Dokumentemehr Erinnerung! Einladung Pressekonferenz am 5. Februar 2020 Kinder- und Jugendreport 2019 der DAK-Gesundheit für Hessen
Morgen stellen wir Ihnen den neuen Kinder- und Jugendreport für Hessen 2019 vor. Für die repräsentative Studie hat die Universität Bielefeld alle Abrechnungsdaten von rund 90.000 DAK-versicherten Kindern bis 17 Jahren in Hessen ausgewertet. Wie ...
Ein Dokumentmehr- 2
Kunst gegen Komasaufen: Petra Köpping ist neue Schirmherrin der DAK-Kampagne "bunt statt blau" in Sachsen
Ein Dokumentmehr Baden-Württemberg: Mehr als jedes fünfte Schulkind hat psychische Probleme
4 Dokumentemehr"bunt statt blau" 2020 startet
"Kunst gegen Komasaufen": Unter diesem Motto starten die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und die DAK-Gesundheit die Kampagne "bunt statt blau" 2020 gegen Alkoholmissbrauch. Im elften Jahr sucht die Krankenkasse die besten Plakatideen von Schülern zwischen zwölf und 17 Jahren zum Thema ...
Ein Dokumentmehr- 2
Komasaufen: Gesundheitsministerin Huml startet DAK-Kampagne "bunt statt blau" 2020 in Bayern
Ein Dokumentmehr