Folgen
Keine Story von Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 10.04.2003 – 17:05

    VDH: Einigung im Vermittlungsausschuss - ein Schritt in die richtige Richtung

    Berlin (ots) - Die deutschen Hypothekenbanken begrüßen den gestern im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss zum Steuervergünstigungsabbaugesetz. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Beibehaltung der geltenden Abschreibungssätze für Wohn- und Gewerbeimmobilien, wie Louis Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken, mitteilt. ...

  • 31.03.2003 – 09:57

    VDH-Pfandbriefkurve - mehr Transparenz für Kunden der Hypothekenbanken

    Berlin (ots) - "Wer im heutigen Geschäftsumfeld erfolgreich sein will, muss Kundenorientierung und Transparenz zeigen" - so Dr. Louis Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken (VDH) in Berlin. Bislang war es für den Immobilienkunden schwierig, die Konditionengestaltung seines Darlehens nachzuvollziehen. Dies soll sich ...

  • 15.01.2003 – 11:43

    VDH: Immobilie nicht weiter benachteiligen

    Berlin (ots) - Die im Gesetzentwurf zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergünstigungsabbaugesetz) vorgesehenen Regelungen zur Immobilie bedeuten eine weitere drastische Verschlechterung der Investitionsbedingungen für die gesamte Immobilienbranche. Darauf verweist der Verband deutscher Hypothekenbanken (VDH) anlässlich ...

    Ein Dokument
  • 10.07.2002 – 15:01

    Basel II: Entscheidender Durchbruch in Laufzeitenfrage erzielt

    Berlin (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken (VDH) - Louis Hagen - wertet die heute im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht erzielte Einigung in der Laufzeitenfrage als entscheidenden Durchbruch in den Baseler Verhandlungen. "Dies ist angesichts des starken Drucks der amerikanischen Delegation ein großer Erfolg für die ...

  • 03.07.2002 – 11:34

    Reform der Riester-Rente unumgänglich

    Berlin (ots) - * VDH fordert uneingeschränkte Einbeziehung der Immobilie * Entnahmemodell reicht nicht aus Aktuelle Situation: Immobilie grundsätzlich außen vor Vor einem Jahr ist das sog. Entnahmemodell in letzter Minute zugunsten der selbstgenutzten Wohnimmobilie in das Altersvermögensgesetz aufgenommen worden. Doch dieser Schritt reicht nach Ansicht des Verbandes deutscher ...